Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Wer meint, während seiner Ausbildung Chef spielen zu müssen, macht sich nicht gerade Freunde. Anders ist dies bei der DAK-Gesundheit. Hier sollen die Auszubildenden schon früh erfahren, was es heißt Chef zu sein und wie viel Arbeit daran hängt. Für einen Tag durften die 14 Auszubildenden der drei Jahrgänge nun das Augsburger Servicezentrum der DAK-Gesundheit leiten. Sie übernahmen damit auch die volle Verantwortung für die Kundenberatung. Mit ihren Auszubildenden ist die Chefin der DAK-Gesundheit in Augsburg, Elisabeth Baumann zufrieden: „Unsere Azubis haben eine tolle Arbeit geleistet.“
Wertvolle Erfahrungen sammeln
Eine Ausbildung so praxisnah wie nur irgendwie möglich gestalten. Das ist das Ziel der DAK-Gesundheit in Augsburg. Mit dem Projekt „Azubis leiten ein Servicezentrum“ bereitet die DAK-Gesundheit ihren Nachwuchs auf den späteren Beruf. Für die angehenden Sozialversicherungsfachangestellten aus dem ersten, zweiten und dritten Lehrjahr war das Projekt eine besondere Erfahrung. Sie durften erstmals in Eigenregie die Kunden beraten. „Es war eine tolle Gelegenheit das Erlernte noch stärker zu verinnerlichen und eine gute Vorbereitung auf die Abschlussprüfung“, erklärt die 20-Jährige Jana Zanzig. Für Tobias Sailer (21) stand der Teamgeist im Vordergrund. „Wir konnten vor unseren Kunden die gute Zusammenarbeit im Team unter Beweis stellen“. Die jüngste Auszubildende, Sandra Feldbrügge (18) zeigt sich ebenfalls begeistert von dem Projekt. „Das war eine wichtige Erfahrung für das spätere Berufsleben. Wenn man auf sich alleine gestellt ist, sammelt man wertvolle Hinweise für die Zeit nach der Ausbildung“.
Kunden fühlen sich gut beraten
Die Aufgabenverteilung war klar geregelt. Während die Azubis das Ruder übernahmen, arbeitete das Stammpersonal im Hintergrund. Der Kunde sollte nicht merken, dass an diesem Tag ein anderer Wind im Servicezentrum der DAK-Gesundheit in Augsburg herrscht. Elisabeth Baumann vertraut auf ihre Auszubildenden und sorgte sich nicht um das Servicezentrum. „Ich sehe das Projekt als ideale Möglichkeit, das in der Ausbildung Erlernte in die Praxis zu übertragen“, so Baumann. Außerdem werden die Auszubildenden ja nicht alleine gelassen. Jedem Auszubildenden steht in einer schwierigen Situation ein erfahrener Mitarbeiter als Coach zur Seite, auch wenn diese fast überflüssig waren. „Wir mussten kaum eingreifen und unsere Kunden haben den Unterschied nicht bemerkt“, ergänzt Baumann. Zusätzlich hatten die Berufsstarter auch die Messung wichtiger Gesundheitswerte im Angebot. So konnten die Kunden einen Gleichgewichtstest absolvieren oder das Lungenvolumen messen lassen. Auch gab es Informationen zum Thema Organspende.
Weitere Informationen zur DAK-Gesundheit erhalten Sie unter: www.dak.de