B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburger Uni-Medizin wird millionenschwer gefördert
Gesundheitswesen

Augsburger Uni-Medizin wird millionenschwer gefördert

Zwei Projekte der Uni-Medizin werden finanziell gefördert. Foto: B4BSCHWABEN.de
Zwei Projekte der Uni-Medizin werden finanziell gefördert. Foto: B4BSCHWABEN.de

Insgesamt stehen gut 3,5 Millionen Euro im Raum. Diese Projekte sollen von dem Geld profitieren.

Mit insgesamt 3,5 Millionen Euro fördert der Gemeinsame Bundesausschuss mit seinem Innovationsfonds zwei Forschungsprojekte der Augsburger Universitätsmedizin. Diese agieren im Themenfeld Gesundheit im Klimawandel. Dabei geht es zum einen um die Entwicklung eines Vorhersagemodells für umweltbedingten Intensiv- und Beatmungsbedarf an Krankenhäusern, zum anderen um die Verbesserung der Versorgung von Allergikern angesichts des Klimawandels. 

Um für alle Patienten eine medizinische Versorgung auf hohem Niveau sicherzustellen, soll das Versorgungsangebot in der gesetzlichen Krankenversicherung kontinuierlich und wissenschaftsbasiert weiterentwickelt werden. Zu diesem Zweck hat der Gesetzgeber beim Gemeinsamen Bundesausschuss, dem obersten Gremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen, den Innovationsausschuss eingerichtet. Seit dem Jahr 2016 fördert dieser Projekte, die innovative Ansätze für die gesetzliche Krankenversicherung erproben und neue Erkenntnisse zum Versorgungsalltag gewinnen wollen. Im Jahr 2023 werden zwei Augsburger Forschungsprojekte gefördert, die sich mit den Herausforderungen für das Gesundheitssystem durch die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels befassen.

Augsburger „Alert-ITS“ wird gefördert

Deutsche Krankenhäuser betreiben circa 21.000 Intensivbetten. Fast jede dritte intensivmedizinische Behandlung betrifft Patienten mit akutem Herzinfarkt, akuter Herzinsuffizienz, respiratorischer Insuffizienz, Lungenentzündung, Schlaganfall und akuter Verschlechterung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. „Wir gehen davon aus, dass diese Erkrankungen durch den Klimawandel und der damit einhergehenden Zunahme von Hitzetagen und Extremwetterereignissen in Kombination mit steigenden Luftschadstoffen noch deutlich häufiger werden“, prognostiziert Prof. Dr. Philip Raake, Inhaber des Lehrstuhls für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Leiter der I. Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Augsburg. Gemeinsam mit Elke Hertig, Professorin für Regionalen Klimawandel und Gesundheit, und Christian Hinske, Professor für Datenmanagement und Clinical Decision Support, hat er das Projekt „Alert-IST“ ins Leben gerufen, das nun vom Innovationfonds des gemeinsamen Bundesausschusses mit 1,8 Mio. Euro über den Zeitraum von drei Jahren gefördert wird. 

Prof. Dr. Philip Raake, Inhaber des Lehrstuhls für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Leiter der I. Medizinischen Kl
Prof. Dr. Philip Raake, Inhaber des Lehrstuhls für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Leiter der I. Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Augsburg. Foto: Universität Augsburg

So agiert das „Alert-ITS“ 

„Wir wollen ein Modell entwickeln, mit dem wir das Aufkommen umweltbedingter Erkrankungen vorhersagen und dokumentieren können“, erklärt Dr. Bastian Wein, der das Projekt federführend entwickelt hat. Im Mittelpunkt steht das regionale Auftreten von bestimmten Umweltbedingungen wie Hitzetagen oder Schadstoffbelastung etwa durch Ozon und der daraus erwachsende erhöhte Bedarf an intensivmedizinischer Versorgung. Die Forschenden werden Wetter- und Umweltdaten mit Gesundheitsdaten kombinieren, um Beziehungen zwischen Umwelteinflüssen und dem intensivmedizinischen Versorgungsbedarf zu analysieren. „Wir werden das Vorhersage-Modell an ausgewählten Regionen überprüfen. Außerdem wollen wir in einem Monitoring-System in der Region Augsburg Echtzeit-Wetter- und Umweltdaten kombinieren und den intensivmedizinischen Versorgungsbedarf vorhersagen“, führt Wein weiter aus. Im Erfolgsfall werden die gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse zur Implementierung eines bundesweiten Monitoring-Systems genutzt und tragen so dazu bei, dass je nach Wetter- und Klimalage rechtzeitig genügend Intensivbetten und Beatmungsmöglichkeiten vorgehalten werden.

Dr. Bastian Wein. Foto: privat
Dr. Bastian Wein. Foto: privat

Augsburger Projekt „Melius“ erhält 1,7 Millionen Euro

Bereits heute sind massive Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit spürbar. Allergische Erkrankungen, insbesondere die Pollenallergie, gehören dabei zu den größten Herausforderungen, da sie in Deutschland fast ein Drittel der Bevölkerung betreffen. Das ebenfalls für den Zeitraum von drei Jahren mit rund 1,7 Millionen Euro vom Innovationsfonds geförderte Projekt „Melius“ will Prävention stärken und die Versorgung der Betroffenen verbessern. „Durch den Klimawandel erhöht sich die Allergenbelastung. Wir sehen mehr Pollen, aggressivere Pollen und sie fliegen über einen längeren Zeitraum im Jahr. Hinzu kommen Phänomene wie Gewitterasthma, deren Zunahme im Zuge häufiger auftretender Stürme sehr wahrscheinlich ist. Mithilfe unserer Studie wollen wir Risikofaktoren identifizieren und ermitteln, wie die Versorgungssituation der Patientinnen und Patienten aussieht und welche Mehrbelastungen für das Gesundheitssystem durch umweltbedingte Allergiebeschwerden zu erwarten sind. Mit Hilfe von Simulationsmodellen erarbeiten wir Prognosen für das Auftreten allergischer Erkrankungen in verschiedenen Klimaszenarien“, erklärt Projektleiterin Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffman, Inhaberin des Lehrstuhls für Umweltmedizin an der Universität Augsburg. Dabei will sie auch Daten zu neuen, im Rahmen des Klimawandels auftretenden Krankheiten erfassen, wie beispielsweise zu dem genannten Gewitterasthma, bei dem es während Gewittern bei Allergikern zu akuten, lebensbedrohlichen Asthmaanfällen kommen kann, die wiederum zu Versorgungsengpässen in Notaufnahmen führen können.

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffman, Inhaberin des Lehrstuhls für Umweltmedizin an der Universität Augsburg. Foto: Universität Augs
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffman, Inhaberin des Lehrstuhls für Umweltmedizin an der Universität Augsburg. Foto: Universität Augsburg

Dieses Ziel verfolgt „Melius“ 

Ziel des Projekts ist es, effiziente und effektive Behandlungspfade für allergische Erkrankungen zu erarbeiten, die diese klimabedingten Faktoren berücksichtigen. Dazu gehört zum Beispiel zu identifizieren, welche Faktoren in der direkten Umgebung die Reaktion des Immunsystems steuern, damit Strategien für personalisierte Frühwarnsysteme und individuelles Allergenmonitoring entwickelt werden können. „Insgesamt geht es uns auch darum, die Probleme und Kosten innerhalb des Gesundheitssystems im Bereich von Allergien zu identifizieren und Wege zu finden, wie in Zukunft angesichts noch zunehmender allergischer Erkrankungen die Versorgung der Betroffenen verbessert und zukunftsfähig gemacht werden kann“, fasst Traidl-Hoffmann ihre Ziele zusammen.

Artikel zum gleichen Thema