B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburger Startups belegen die Spitzenplätze beim Businessplan Wettbewerb Schwaben
Unternehmensgründung

Augsburger Startups belegen die Spitzenplätze beim Businessplan Wettbewerb Schwaben

Der Geschäftsführer von BayStartUp Dr. Carsten Rudolph
Der Geschäftsführer von BayStartUp Dr. Carsten Rudolph Foto: BayStartUp

Beim Businessplan Wettbewerb Schwaben von BayStartUp konnten drei Augsburger Startups die Spitzenplätze einnehmen. Welche Unternehmen überzeugen konnten und welche Geschäftsideen dahinterstecken.

Der Businessplan Wettbewerb Schwaben fokussiert sich auf innovative Geschäftskonzepte und deren Umsetzbarkeit. Die Startups werden aus der Region mit Zugang zu einem starken unternehmerischen Netzwerk unterstützt und erhalten ein Expertenfeedback. Bereits Unternehmen wie Numbat, Mozaik oder Secomba wurden durch den Businessplan Wettbewerb Schwaben groß. Dies zeigt, dass der Wettbewerb der ideale Start in die Gründerszene ist. Für die Teilnehmerteams im Wettbewerb und Neueinsteiger geht es jetzt weiter bei den Bayerischen Businessplan Wettbewerben, für die sich interessierte Startups noch bis 20. März bewerben können.

Kühlsysteme ohne geopolitische Abhängigkeit

Den ersten Platz im Businessplan Wettbewerb Schwaben erzielte das Unternehmen Solidcyro. Das Unternehmen forscht an innovativen Kühlkörpern und Kühlsystemen für Tieftemperaturanwendungen, z.B. in der Quantentechnologie. Tiefe Temperaturen spielen eine entscheidende Rolle für die Leistung von Quantensensoren und -computern. Diese Temperaturen werden häufig mit der seltenen Substanz Helium-3 erreicht. Die Technologie von Solidcryo ermöglicht es, extreme Temperaturen ohne die Verwendung von Helium-3 zu erreichen. Das nicht nur Kosten, sondern auch die geopolitische Abhängigkeit von dieser seltenen Ressource wird verringert.

Senkung von IT-Kosten durch Perian

Auf dem zweiten Platz landete Perian mit seiner innovativen Plattform für das Cloud Computing. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Kosten zu senken und flexibler mit Cloud-Diensten verschiedener Anbieter zu arbeiten. Der Geschäftsführer Anselm Josek erklärt, durch das Feedback der Jury und den Austausch mit anderen Gründern soll ihre Strategie weiter geschärft und das Netzwerk ausgebaut werden.

Weniger Antibiotika in der Behandlung von Milchkühen durch KI

Den dritten Platz sicherte sich NKTEK für seine KI-basierte Gesundheitsüberwachung von Milchkühen. Moderne Hardware und KI-Analytik ermöglichen es Landwirten, Krankheiten genaustens und frühzeitig zu erkennen. Dadurch kann die Behandlung mit Antibiotika verringert und Gesundheitsprobleme können schneller erkannt werden. „Wir nehmen am Businessplan Wettbewerb Schwaben teil, weil es eine hervorragende Chance ist, unser Geschäftsmodell einer breiten Expertenjury zu präsentieren und wertvolles Feedback zu erhalten. Wir freuen uns mit dem Expertenfeedback unsere Geschäftsidee und unseren Businessplan weiter zu verbessern.“, so Geschäftsführer Daniyal Noor.

Artikel zum gleichen Thema