Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Vor zehn Jahren wurde BayStartUP gegründet. Seitdem habe es einen großen Einfluss auf die bayerische Startup-Landschaft gehabt. „Seit seiner Gründung arbeitet BayStartUP kontinuierlich daran, Menschen mit innovativen Ideen in ganz Bayern zur Unternehmensgründung zu motivieren und ihnen bei der Realisierung ihrer Geschäftsideen den Rücken zu stärken“, gratuliert Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. „BayStartUP setzt damit im Freistaat Bayern und deutschlandweit einzigartig eine flächendeckende Förderung für innovative Gründer über alle Regierungsbezirke hinweg um.“
BayStartUP-Geschäftsführer Dr. Carsten Rudolph ergänzt: „Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage sind unsere Angebote relevanter denn je. Die Anforderungen an Startups sind so hoch wie nie, und wir haben unsere Services kontinuierlich weiterentwickelt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Dazu gehören moderierte Kontakte zu Investoren und Industrie sowie unsere Präsenz in allen bayerischen Regierungsbezirken.“
Rückblick: BayStartUP wurde im August 2014 gegründet, als die Vorgänger-Organisationen Evobis und Netzwerk Nordbayern ihre Kräfte bündelten. Ziel war es, eine schlagkräftigere Förderung für ambitionierte Startups in ganz Bayern zu ermöglichen. Heute betreut BayStartUP besonders wachstumsorientierte Gründungen aller Branchen, deren Technologien oder Geschäftsmodelle innovativen Mehrwert bieten. In den letzten zehn Jahren habe sich BayStartUP zur Anlaufstelle für innovative Gründungsteams entwickelt und sei ein wichtiger Akteur in der deutschen Startup-Szene. Mit zahlreichen Angeboten und einem gut ausgebauten Netzwerk unterstützt BayStartUP junge Unternehmen dabei, sich in einem zunehmend herausfordernden Marktumfeld zu behaupten.
Auch in den kommenden Jahren will BayStartUP den Wirtschaftsstandort Bayern mit seinen regionalen Stärken voranbringen. Ein Schwerpunkt wird auch weiterhin auf dem Matching von Startups mit Venture-Capital-Gebern und Business Angels liegen. Zukünftig sollen auch Startups davon profitieren, die auf nachhaltiges Wachstum und langfristigen Erfolg setzen, mit einer renditeorientierten und innovativen Ausrichtung, um stabile mittelständische Unternehmen zu entwickeln.
Dr. Carsten Rudolph erklärt: „Während VC-finanzierte Unternehmen meist das Ziel haben, möglichst schnell zu wachsen und sich am Unicorn-Modell orientieren, haben rendite-orientierte Unternehmen eher die Ambition, sich langfristig als mittelständische Unternehmen am Markt zu positionieren.“
Neue Projekte umfassen zudem den Ausbau der BayStartUP Industrie-Kooperationen und die Stärkung des internationalen Netzwerks zur Unterstützung von Startups bei der Expansion.
BayStartUP arbeitet mit über 550 Partnern und Multiplikatoren zusammen, zu diesen gehören das Bayerische Wirtschaftsministerium und seine Initiative Gründerland Bayern, Universitäten und Entrepreneurship Center, Digitale Gründerzentren, Initiativen wie Munich Startup, Bayern Innovativ sowie Wirtschaftsförderer, Banken und weitere Kapitalgeber wie die LfA Förderbank Bayern, Bayern Kapital und der High-Tech Gründerfonds. Dieses Netzwerk bietet auch regional verankerten Startups Zugang zu wichtigen Kontakten, Gründungs- und Wachstumskapital.
In den letzten zehn Jahren hat BayStartUP einige Meilensteine erreicht: Rund um die Bayerischen Businessplan Wettbewerbe entwickelte BayStartUP ein Ausbildungsprogramm, das Startups auf die Gründung, den Markteintritt und Investorengespräche vorbereitet. In den letzten zehn Jahren vermittelte das große BayStartUP-Investorennetzwerk über 564 Millionen Euro Kapital in 513 frühphasigen Finanzierungsrunden. 400 Privatinvestoren und 200 Venture-Capital-Gesellschaften sind hier aktiv. BayStartUP unterstützte in dieser Zeit über 5.500 Startups. Allein an den Bayerischen Businessplan Wettbewerben nahmen 3.568 Startups teil. In den letzten zehn Jahren veranstaltete BayStartUP 1.060 Events, die über 60.000 Gäste anzogen. Darunter waren 220 Networking-Veranstaltungen, 800 Workshops und 40 Wettbewerbsprämierungen. Bei den Startup Demo Nights präsentierten über 1.350 Aussteller ihre Prototypen und Innovationen.
Insgesamt blickt BayStartUP mit seinen Vorgängerorganisationen auf eine über 25-jährige Geschichte zurück. Seit Beginn der Aktivitäten seiner Vorgängerorganisationen im Jahr 1996 haben mehr als 10.000 Startups an den Bayerischen Businessplan Wettbewerben teilgenommen. Startups aus dem BayStartUP-Netzwerk sammelten insgesamt über 5,5 Mrd. Euro an Investmentvolumen ein und realisierten 11 Börsengänge. Erfolgreiche Startups wie Airup, Flixbus, Presize und Quantum-Systems fanden ihren Weg an den Markt über BayStartUP.