Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Konkurrenz für den Plärrer ist groß. Eine Marketing-Studie der Hochschule Augsburg soll dem Plärrer jetzt dabei helfen, sich aktuellen Trends anzupassen und auch weiterhin den Wünschen der Besucher zu entsprechen.
Große Volksfeste und gepflegte Trachten-Kultur liegen neben Smartphones und Facebook voll im Trend. Auch im Zeitalter von virtuellen Netzwerken suchen die Bürger gelegentlich „ein Bad in der Menge.“ Beliebte Anlaufstellen sind hierbei ganz klar Festivals oder der Rummelplatz.
Neue Akzente auf dem Plärrer
Die traditionellen Besucher und Fans des Augsburger Plärrers werden älter, und Nachwuchs-Generationen setzen neue Volksfest-Akzente. Die Verantwortlichen im Amt für Verbraucher-Schutz und Markt-Wesen möchten in Abstimmung mit den Schaustellern beim Augsburger Plärrer herausfinden, wie sehr die Besucher den Augsburger Plärrer lieben. Auch wichtig ist, herauszufinden, was ihnen ein Besuch auf dem Augsburger Plärrer wert ist.
Studierende erstellen Marketing-Konzept für den Plärrer
Zu diesem Zweck wurde der Marketing-Professor Dr. Gerhard F. Riegl an der Hochschule Augsburg, Fakultät Wirtschaft, beauftragt, ein Marketing-Konzept zu entwickeln. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit 23 Studierenden im Rahmen seines Sommersemester-Projekts. Die Basis sind Umfragen mit systematischer Image-Analyse. Prof. Riegl hat bereits mit Hochschul-Projekten zum Brennpunkt Maxstraße bei Nacht oder zur Image-Strategie für die Augsburger Freilichtbühne vorgestellt. Außerdem noch zum Marken-Konzept des Augsburger Zoos und zur Augsburger Puppenkiste mit Marketingstudierenden erkenntnisreiche anwendungsbezogene Forschungs-Ergebnisse vorgestellt.
Der Dialog ist wichtig
Bei der Plärrer-Bestandsaufnahme kommt es auf den Dialog mit allen Interessens-Gruppen an. Insbesondere mit Besuchern, Anliegern, Bürgern aus allen Bevölkerungs-Gruppen, Ordnungskräften, Schaustellern, politischen Entscheidern und Geschäftspartnern. Neben den Aspekten des Freizeit- und Unterhaltungswerts sollte nicht übersehen werden, dass der Augsburger Plärrer zugleich eine bedeutsame wirtschaftliche Existenz-Grundlage für Schausteller und Geschäftspartner ist. Für die Stadt Augsburg hat der Plärrer auch als wirtschaftliches „Unternehmen“ Bedeutung. Aus der Meinungsforschung der Wirtschafts-Studenten soll ein ideenreiches, auch am Gemeinwohl orientiertes Marketing-Konzept entwickelt werden.
Große Konkurrenz für den Augsburger Plärrer
Der kreative Wettbewerb ist heute für Volksfeste größer denn je: Straßenfeste, Pfarreifeste, Gartenfeste, Erlebnisparks, Public Viewings, Pop-Festivals und Events aller Art konkurrieren um die Gunst der Besucher. Alle Bürger, Meinungsbildner und Liebhaber des Augsburger Plärrers werden gebeten, am Dialog mit der Studiengruppe aktiv teilzunehmen. Zum Beispiel durch Ausfüllen des Online-Fragebogens unter der Hochschuladresse: www.Plaerrer- Umfrage.de oder, soweit sie angesprochen werden, durch Beantworten und Einreichen schriftlicher Fragebögen.
Der Plärrer-Taler
Auch dieses Jahr wird es auf dem Augsburger Plärrer wieder den KAROCARD-Plärrer-Taler geben. Der KAROCARD-PLÄRRER-TALER ist eine Ehrenkarte die extra für den Augsburger Plärrer angefertigt wurde. Er kostet nur 0,80€ und hat einen echten Gegenwert von 1€. Überall auf dem Plärrer. Somit spart jeder Taler immer und bei jedem Einsatz 20 Prozent. KAROCARD-Inhaber erhalten den Plärrer-Taler exklusiv im Kunden-Center der Stadtwerke Augsburg. Die Ausgabe erfolgt gestaffelt von mindestens 10 über 20, 30 bis maximal 40 Taler pro KAROCARD-Kunde. Achtung: Das Angebot ist begrenzt.