Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Anfang August feierten die Eckert Schulen, MAI Carbon, Spitzencluster des Carbon Composites e.V., sowie die Universität Augsburg den Start eines gemeinsamen Projekts. Zusammen wollen die Partner ein duales Berufsausbildungs-System nach deutschem Vorbild in Südkorea etablieren.
Das Bildungsprojekt „MAI iTeCK“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMB) gefördert. Inhaltlich geht es um den Aufbau eines Netzwerkes in Südkorea, welches eine duale Ausbildung nach Vorbild des deutschen Systems ermöglicht. Außerdem soll so die Qualifizierung zum Deutschen Industriemeister International etabliert werden.
Drei Partner wollen das duale Ausbildungssystem in Südkorea etablieren
„Mit MAI iTeCK schaffen wir die Voraussetzungen, dass deutsche Unternehmen im Ausland auf hochqualifiziertes Fachpersonal zurückgreifen können“, so Sven Blanck, verantwortlich für die Internationalisierung von MAI Carbon.
„Eckert Schulen sind ein Bildungsdienstleister mit über 70-jähriger Tradition und vielen Jahren Tätigkeit im internationalen Geschäft. Wir werden dazu beitragen, dass unsere Erfahrungen und die Anforderungen des koreanischen Marktes so kombiniert werden, dass am Ende auch in Korea der Weg vom Azubi bis zum Meister ermöglicht wird“, wie Knut Wuhler, Projektleiter der Eckert Schulen, betont.
„Mit unserer langjährigen wissenschaftlichen Expertise im Bereich Bildungsprojekte sorgen wir für eine fundierte Evaluation des Gesamtprojekts, um anschließend Handlungsempfehlungen für ähnliche Vorhaben geben zu können“, fasst Marietta Menner, Projektverantwortliche bei MINT_Bildung AMU der Universität Augsburg, das Vorhaben zusammen.
Das deutsche System soll nicht eins zu eins übertragen werden
Hintergrund des Projektes ist das sehr hohe Ansehen, welches das deutsche duale Berufsbildungssystem weltweit genießt. Dabei soll jedoch nicht nur das deutsche System eins zu eins zu übertragen werden. Vielmehr soll das Konzept an die gegebenen Rahmenbedingungen angepasst und modulartig wichtige Bausteine adaptiert werden.
Über die Projektpartner
Den Eckert Schulen kommt in dem Verbundprojekt die Rolle des Bildungsakteurs zu: Am Ende steht eine Bildungsinfrastruktur mit ersten klar definierten Angeboten, angelehnt an das deutsche System der dualen Berufsausbildung. MAI Carbon wird in dem Verbundprojekt die Schnittstelle zur deutschen und südkoreanischen Industrie aufbauen, bestehende Kontakte festigen sowie weitere Branchen in Südkorea ansprechen. MINT_Bildung AMU der Universität Augsburg begleitet das Projekt wissenschaftlich mit dem Anspruch Übertragbarkeit für weitere Aktivitäten zu gewährleisten.