Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Fachtagung Symposium Composites erreicht Wissenschaftler und Entscheider aus den Schlüsselanwendungsbranchen von Faserverbundwerkstoffen. Neben Vortragsthemen rund um Automotive und Transport, Materialien, Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt, Recycling sowie Bauwesen und Infrastruktur gab es einen Themenblock, genannt „Future Market“, mit Schwerpunktvorträgen über den Aufbruch in der Aufzugindustrie. Dabei wurden unter anderem Einblicke zu Hochleistungsseilen mit Carbon-Kern, wie sie in den Vereinigten Arabischen Emiraten verbaut werden, vermittelt.
Studienpreisvergabe zum ersten Mal beim Symposium
Ein besonderes Highlight war die jährliche Studienpreisvergabe des CCeV, die dieses Jahr schon zum fünften, aber zum ersten Mal anlässlich des Symposiums stattfand. Vergeben wird der mit jeweils 1000 Euro dotierte CCeV Studienpreis jedes Jahr sowohl für die beste Bachelor- wie auch für die beste Masterarbeit zu Faserverbundwerkstoffen oder -technologien. Mit seiner Bachelorarbeit „Duro2Thermo – Widerstandsschweißen von duromeren Faserverbundbauteilen mittels integrierter thermoplastischer Randschichten“ gewann Lucian Zweifel. Er studiert am Institut für Kunststofftechnik unter Prof. Brauner an der Fachhochschule Nordwestschweiz und nahm den Preis persönlich entgegen.
Vierköpfige Fachjury bewertete die eingereichten Arbeiten
Den Preis für die Masterarbeit mit dem Titel „Methodenentwicklung zur quasistatischen und dynamischen Biegeprüfung von generischen Faserverbundstrukturen“ gewann Timo Schäfer des KIT Karlsruher Institut für Technologie unter Prof. Henning und dem Industriepartner Audi AG. Eine vierköpfige Fachjury bewertete Innovationsgehalt, Zusammenspiel von Theorie und Praxis sowie Industrierelevanz der eingereichten Arbeiten und ermittelte so die beiden Finalisten. Den Preis überreichte Prof. Baeten von der FH Augsburg und lobte das sehr hohe Niveau der eingereichten Arbeiten wie die fundierte Ausarbeitung.
150 Interessierte sowie 20 Aussteller
Die zweitägige Veranstaltung am „Faserverbund-Hotspot“ Augsburg bot den circa 150 Interessierten sowie den 20 Ausstellern zusätzlich noch ein Begleitprogramm mit Besichtigungen von Voith Composites in Garching, Airbus Helicopter in Donauwörth, sowie den Forschungseinrichtungen des Fraunhofer IGCV, DLR, Universität/MRM und ITA, alle in Augsburg.
Über CCeV
Carbon Composites e.V. (CCeV) ist der größte deutschsprachige Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen und deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe ab. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe „Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen“ ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten.CCeV wurde 2007 gegründet und hat derzeit rund 300 Mitglieder. Sitz des Vereins ist Augsburg.