Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der LEW Gruppe liege es laut einer Pressemeldung am Herzen, sich in vielen Projekten für den Erhalt der Artenvielfalt in der Region einzusetzen. Für dieses Engagement hat Thorsten Glauber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, der LEW Gruppe nun die Auszeichnung „Blühender Betrieb“ verliehen.
Beitrag zur Artenvielfalt
Bei der Überreichung der Auszeichnung in Langweid am Lech betonte Umweltminister Glauber: „Blühende Betriebe leisten mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt. Das Engagement der Lechwerke ist beeindruckend. Mit der Auszeichnung 'Blühende Betriebe' wollen wir den Einsatz für die Insekten- und Artenvielfalt honorieren und weitere Unternehmen dazu motivieren, ebenfalls aktiv zu werden.“
Umfassendes Artenschutzkonzept innerhalb der LEW-Gruppe
Die LEW-Gruppe verfolge bei ihren Projekten im Bereich Natur- und Artenschutz einen umfassenden Ansatz, der sich über alle Unternehmensbereiche erstrecke. Mit den Maßnahmen wolle LEW dazu beitragen, Lebensräume nachhaltig zu schützen und zu verbessern. Ein Baustein sei die Aufwertung eigener Flächen: Für eigene Grundstücke wie die 18 Betriebsstellen oder mehr als 120 Umspannwerke entwickle das Unternehmen passende Artenschutzkonzepte. So entstehen auf den Außenflächen unter anderem Hecken aus heimischen Sträuchern und Bäumen, Wildblumenwiesen, Insektenhotels, Nistkästen, Totholzstrukturen oder Reptilienhabitate. Daneben setzt LEW auf insektenfreundliche LED-Beleuchtung und verzichtet seit vielen Jahren auf den Einsatz von Glyphosat und anderen Herbiziden.
Schafherde zum Schutz der Magerwiesen
Auch bei Bauvorhaben wie der Errichtung von Photovoltaik-Anlagen berücksichtige LEW die Belange des Artenschutzes und erarbeite dafür individuelle Konzepte. Um die Struktur des Geländes nicht zu verändern und Lebensräume zu schützen, hat LEW beispielsweise im Solarpark Gersthofen die Module in die Landschaft integriert. Statt eines großen zusammenhängenden PV-Feldes sind mehrere kleine Modulfelder entstanden. Außerdem beweidet eine Schafherde das Gelände, was das Verbuschen der ebenfalls schützenswerten Magerwiesen verhindern soll.
Engagement für Artenschutz soll verstärkt werden
„Artenschutz ist eine der großen Aufgaben unserer Zeit. Wir können hier nur gemeinsam erfolgreich sein. Als regionales Unternehmen haben wir dabei eine besondere Verantwortung“, sagt Dr. Markus Litpher, LEW-Vorstandsmitglied. „Die Auszeichnung bestätigt uns darin und würdigt das herausragende Engagement der LEW-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, die sich für den Artenschutz einsetzen. Wir sind überzeugt von unserem Ansatz und werden diesen intensiv weiterverfolgen. Auch unser 120-jähriges Unternehmensjubiläum steht ganz im Zeichen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit.“