Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Andreas Kraus aus Deubach bei Augsburg setzt auf Fleckviehkühe. Seit 2016 verkauft er Milch an einer Hoftankstelle und seit letztem Jahr versucht er, in einer Nische neues Wachstum zu erreichen – mit A2-Milch. Nach und nach begann der Landwirt seine Herde auf reine A2-Milch-Erzeugung umstellen. Mitte letzten Jahres konnte er die erste A2-Milch an Supermärkte ausliefern. Mittlerweile ist Kraus zwei Tage die Woche unterwegs, um Werbung für sein Produkt zu machen und die Verbraucher über die Vorzüge aufzuklären.
Landwirte suchen den Dialog
Andreas Kraus ist in der Kategorie Milchviehhalter für den mit 10.000 Euro dotierten CeresAward qualifiziert – der höchsten Auszeichnung in der Landwirtschaft. Vergeben wird der Award von agrarheute, einer Fachmedienmarke im Agrarbereich aus dem Hause dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag. Neben dem Gesamtsieger, dem Landwirt des Jahres, werden Sieger in den elf Einzelkategorien Ackerbauer, Biolandwirt, Energielandwirt, Fleischrinderhalter, Geflügelhalter, Geschäftsidee, Junglandwirt, Manager, Milchviehhalter, Schweinehalter und Unternehmerin geehrt.
„Immer mehr Landwirte nutzen den CeresAward, um ihre Arbeit zu erklären“
„Über 240 Bewerbungen sind dieses Jahr für den CeresAward eingegangen – neuer Rekord“, so Dr. Uwe Steffin, Chefredakteur agrarheute. 33 von ihnen, drei je Kategorie, hat die Jury schließlich in die Shortlist gewählt. „Immer mehr Landwirte suchen den Dialog mit den Verbrauchern und nutzen den CeresAward, um ihre Arbeit zu erklären. Neueste Studien zeigen, dass Landwirte und Verbraucher in kritischen Themen gar nicht weit auseinanderliegen. Diese Missverständnisse sollten ausgeräumt, der Gesprächsfaden wieder aufgenommen werden“, so Steffin weiter. Gekürt werden die Gewinner auf dem Galaabend „Nacht der Landwirtschaft“ am 16. Oktober im Kosmos in Berlin.
Über die Preisvergabe
Entscheidend für den Sieg sind nicht etwa Höchstleistungen auf dem Feld oder im Stall, sondern beste wirtschaftliche Ergebnisse bei gleichzeitiger Berücksichtigung bäuerlicher Unternehmertugenden. Dazu zählen Mut, Ideenreichtum und Verantwortungsbewusstsein für Mensch, Tier und Natur. Als Preisgeld winken dem Gesamtsieger 10.000 Euro sowie ein eintägiger Social-Media-Workshop im Wert von 1.500 Euro. Der Hauptsponsor DEUTZ-FAHR stiftet zudem 50 Einsatzstunden mit einem Schlepper aus der aktuellen Serie. Die Sieger der Einzelkategorien erhalten jeweils ein Preisgeld von 1.000 Euro.