B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburger IT-Startup Conntac erhält sechsstelliges Investment
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Self-Service-Unternehmen

Augsburger IT-Startup Conntac erhält sechsstelliges Investment

Das Team von Conntac: Dr. Michael Faath, Prof. Dr. Rolf Winter, Christoph Keller und Benjamin Wöhrl. Foto: Conntac GmbH
Das Team von Conntac: Dr. Michael Faath, Prof. Dr. Rolf Winter, Christoph Keller und Benjamin Wöhrl. Foto: Conntac GmbH

Bei der ersten Finanzierungsrunde hat das Augsburger IT- und Telekommunikations-Start-up Conntac GmbH eine hohe sechsstellige Summe erhalten. Investoren sind Startkapital-Fonds Augsburg, Bayern Kapital, Wayra Deutschland sowie ein Business Angel.

Die Runde wurde über das BayStartUP Investoren-Netzwerk vorbereitet. Conntac vertreibt Self-Service-Lösungen für Telekommunikations-Anbieter, um Störungen des Internetzugangs beim Kunden schneller beheben zu können. Mit dem frischen Kapital will Conntac seinen Wachstumskurs fortsetzen und die Produktentwicklung im Mobilfunkbereich vorantreiben.

„Die Idee hat aus unserer Sicht ein großes Wachstumspotenzial“

„Wir verfolgen den erfolgreichen Weg der Augsburger Conntac GmbH schon seit einiger Zeit. Nach mehreren gewonnenen Innovations-Preisen und der fortgeschrittenen Produktentwicklung haben wir schnell unser Interesse an einer Beteiligung bekundet. Die Idee einer selbsterklärenden Diagnose-Software hat aus unserer Sicht ein großes Wachstumspotenzial auch über den Telekommunikationsmarkt hinaus. An diesem Erfolg wollten wir uns gerne beteiligen, zumal es ein Augsburger Unternehmen ist“, erläutert Marcus Wagner von der Startkapital-Fonds Augsburg GmbH das Investment.

Der erste geschäftliche Erfolg hat die Investoren überzeugt

„Conntac ist ein gutes Beispiel für die funktionierende Förderung von erfolgversprechenden technologieorientierten Startups in Bayern. Ein Team aus Hochschulabsolventen entwickelt ein innovatives Produkt, dann erfolgen Förderung und Coaching durch das EXIST-Gründerstipendium, anschließend gibt es ein erfolgreiches Accelerator-Programm. Wir haben investiert, weil uns die Produktentwicklung von Conntac und der erste geschäftliche Erfolg überzeugten“, erklärt Dr. Georg Ried, Geschäftsführer bei Bayern Kapital.

Positionierung als Self-Service-Unternehmen bringt den Durchbruch

Die Conntac GmbH begann 2017 als Ausgründung einer Forschungsgruppe der Hochschule Augsburg. Mit der Positionierung als Self-Service-Unternehmen schaffte die Gruppe den Durchbruch. Zuvor arbeitete das Gründerteam bereits als Dienstleister für Software-, App- und Webentwicklung. „Wir entwickeln Lösungen, mit deren Hilfe Kunden ihre technischen Probleme rund um den Internetzugang selbständig lösen können, bevor eine persönliche Betreuung notwendig wird“, sagt Dr. Michael Faath, einer der beiden Geschäftsführer der Conntac GmbH. Dabei werden intelligente Netzwerkmessungen mit verständlichen Rückfragen und Anleitungen kombiniert. Auf diese Weise können sich die Nutzer selbst helfen. Das entlastet die Service-Hotlines der Anbieter. Mit der o2 DSL Hilfe App ist seit Anfang 2018 die erste Self-Service-App von Conntac auf dem Markt. Innerhalb weniger Wochen verzeichnete die App bereits mehr als 20.000 Downloads.

„Hervorragende Beispiele für unsere neue Strategie“

Wayra, der Startup-Accelerator von Telefónica, ist seit Mitte vergangenen Jahres bei Conntac engagiert und beteiligt sich auch an der neuen Finanzierungsrunde. Christian Lindener, CEO von Wayra Deutschland, sagt: „Conntac und seine o2 DSL Hilfe-App sind hervorragende Beispiele für unsere neue Strategie, um neue Technologien zu integrieren: Startups erhalten Zugang zu unserem Konzern und können ihr entwickeltes Produkt unter realen Bedingungen optimieren. Gleichzeitig eröffnet dies Telefónica den Zugang zu innovativen Technologien. Davon profitieren beide Seiten.“

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema