Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Telefónica ist nach Kundenzahl der größte deutsche Mobilfunkanbieter. „Die Lösung von Conntac ergänzt ideal unser digitales Serviceangebot. Ein Anruf beim Kundenservice ist in den allermeisten Fällen nicht mehr nötig. Dies spart Zeit und steigert die Kundenzufriedenheit”, erhofft sich Christian Schmidtchen, Head of Digital Assistance & Innovation bei Telefónica Deutschland. Die App soll in den kommenden Monaten sogar bereits mit weiteren Funktionen ergänzt werden, wie Projektleiter Arne Bötticher ergänzt.
Wayra unterstützt Conntac mit Millionen Betrag
Möglich wurde diese enge Zusammenarbeit durch Wayra, den Startup-Accelerator („Beschleuniger“) von Telefónica. Das Team aus Augsburg durchläuft bereits seit Juli 2017 deren Acceleration-Programm. Im Zuge dessen hat es ein sechsstelliges Investment, professionelle Unterstützung von erfahrenen Gründercoaches und Fachleuten sowie Räumlichkeiten in der Wayra Academy am Marienplatz in München erhalten.
IT Startup zurück in Augsburg
Inzwischen ist Conntac wieder in das Digitales Zentrum Schwaben (DZ.S) in Augsburg gezogen und steht kurz vor Abschluss der nächsten Finanzierungsrunde. Denn mit der Self Service Lösung für Internetprovider möchte sich Conntac noch nicht begnügen: „Mit der anstehenden Investitionsrunde kommen wir unserem Ziel näher, allen Menschen mit unseren Lösungen bei komplexen Vorgängen zur Seite zu stehen”, sagt Dr. Michael Faath, einer der beiden Geschäftsführer der Conntac GmbH. „Wir werden unser Team in den nächsten Monaten stark vergrößern, denn die Nachfrage nach durchdachten und hochwertigen Self Service Lösungen ist hoch - nicht nur bei Internetanbietern”, kündigt er an.
Mehr zum Startup Accelerator Wayra
Wayra ist Telefónicas Startup Accelerator („Beschleuniger“) und mit elf Akademien in zehn Ländern weltweit vertreten. Ziel ist die Förderung von Innovation und Talent im Bereich der neuen Informations- und Kommunikations-Technologien. Das Unternehmen hilft Existenzgründern und Jungunternehmern, ihr Unternehmen zu entwickeln.