B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburger HR-Manager diskutieren über New-Work
Netzwerk Event

Augsburger HR-Manager diskutieren über New-Work

Max Samer, LeitungWerbevermarktung Crossmedia bei der Augsburger Allgemeinen, hieß Daniel Spierer, Gründer und Coach von Ruhe&Pol in Augsburg willkommen. Foto: Michael Ermark / B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Corona hat die Arbeitswelt in Bayerisch-Schwaben durcheinander gerüttelt. Jetzt ist es an der Zeit, sich Gedanken zu machen, wie New Work in den Unternehmen der Region aussehen wird.

Auf Einladung der Augsburger Allgemeinen trafen sich im VIP-Bereich des Curt-Frenzel-Stadions ins Augsburg einige HR-Manager regionaler Unternehmen. In Zusammenarbeit mit dem Coaching Unternehmen Ruhe&Pol aus München wurden Impulse gesetzt, um in Gesprächsrunden neue Wege und Konzepte zu erkennen und zu teilen.

Was bedeutet New Work für die Unternehmen?

Zunächst ermunterte Coach Daniel Spierer die HR Manager der Rocket Factory, Mediengruppe Pressedruck, Andreas Schmidt sowie Seitz Weckbach Fackler & Partner dazu, zu benennen, was für sie und ihre Unternehmen „New Work“ überhaupt bedeutet. Flexibilität, Respekt und Wertschätzung waren nur drei von zahlreichen Impulsen, die die Teilnehmer nannten. Aus all diesen ließen sich, erklärte Spierer, zwar grundsätzliche Tendenzen ableiten. Dennoch gebe es keine allgemeingültige Lösung, welches Konzept für jedes Unternehmen hilfreich ist. Einen speziellen Fokuspunkt, der für alle gilt, hingegen schon.

New Work bedeutet Fokus auf Menschen

Denn die Konzepte rund um das HR-Management haben eines gemeinsam, was sie in Zukunft von den vergangenen Jahrzehnten unterscheiden soll. Im Mittelpunkt soll demnach der Fokus auf den Menschen stehen. Dieser müsse aber gleichermaßen auch mit Geschäftszielen vereinbar bleiben, gaben manche HR-Manager zu bedenken. Die Balance zwischen den beiden Fokuspunkten Mensch und wirtschaftlicher Erfolg zu finden, obliege also einer kommunikativ ausgeprägten Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und Führungskräften.

Welche Rolle hat die Geschäftsführung?

Aber was bedeutet das konkret für die Führungskräfte und Geschäftsführer der Unternehmen in Bayerisch Schwaben? Nach der Auffassung von Spierer müssen Unternehmer ständig bereit sein, sich auf Veränderung einzulassen. Dabei genüge es aber nicht, nur etwa eine neue Beleuchtung zu installieren oder auf moderne Möbel zu setzen. Impulse wie diese seien zwar wichtig, dennoch gehe es in erster Linie darum, die Bedürfnisse der Mitarbeiter genau zu analysieren. Getreu nach dem Motto „Der Arbeitsplatz muss zum Menschen passen“ – denn nur so können Fachkräfte langfristig im Unternehmen gehalten werden. Und nur dass hält unsere Wirtschaft stark.

Artikel zum gleichen Thema