B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburger Hightech-Unternehmen German Bionic insolvent
Finanzielle Schieflage

Augsburger Hightech-Unternehmen German Bionic insolvent

So sieht das Exoskelett von German Bionic aus. Foto: German Bionic
So sieht das Exoskelett von German Bionic aus. Foto: German Bionic

German Bionic, einer der führenden Exoskelett-Entwickler, steckt in finanzieller Schieflage. Doch es gibt Hoffnung auf einen Neustart.

Die German Bionic Systems GmbH, einer der international führenden Anbieter KI-gestützter Exoskelett-Technologie, hat beim Amtsgericht Augsburg einen Antrag auf Eröffnung eines Regelinsolvenzverfahrens gestellt.

Das Gericht bestellte Rechtsanwalt Oliver Schartl von der Kanzlei Müller-Heydenreich Bierbach & Kollegen zum vorläufigen Insolvenzverwalter. Trotz der finanziellen Schieflage läuft der Geschäftsbetrieb mit rund 70 Mitarbeitenden uneingeschränkt weiter.

Liquiditätsengpass nach geplatzter Finanzierungsrunde

Laut Geschäftsführer Armin G. Schmidt war nicht die operative Entwicklung ausschlaggebend, sondern die kurzfristige Rücknahme von zugesagten Investitionen. Obwohl Umsatz und Marktumfeld positiv seien, habe das Scheitern einer finalen Finanzierungsrunde einen akuten Liquiditätsmangel ausgelöst.

„Ein strukturiertes Verfahren ist nun nötig, um die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit zu sichern und die geschaffenen Werte zu schützen“, so Schmidt. Das Unternehmen hatte eigentlich bereits für Sommer 2026 den Break-even erwartet.

Gibt es eine Zukunftschance?

German Bionic zählt zu den technologischen Vorreitern im Bereich intelligenter, KI-gestützter Kraftanzüge. Das Unternehmen verfügt über ein breites Patentportfolio sowie ein hochqualifiziertes Team an den Standorten Augsburg und Berlin. Produkte wie das intelligente Exoskelett EXIA sind weltweit im Einsatz und haben dem Unternehmen bereits zahlreiche internationale Auszeichnungen eingebracht.

Diese technologische Führungsrolle sieht Insolvenzverwalter Schartl als entscheidenden Faktor für eine erfolgreiche Zukunft: „Angesichts der starken Marktposition und des qualifizierten Personals bin ich optimistisch, dass wir bereits im ersten Quartal 2026 einen Investor finden werden.“

Investorenprozess startet kurzfristig

In den kommenden Wochen soll ein strukturierter M&A-Prozess beginnen. Ziel ist die Übernahme durch einen strategischen Investor, der den Fortbestand der Technologieentwicklung sowie die Standorte in Augsburg und Berlin sichern kann. Für Kunden und für bereits im Markt befindliche Systeme soll die Insolvenz keinerlei Auswirkungen haben.

Wachsende Bedeutung von Exoskeletten im Arbeitsalltag

Die Produkte von German Bionic adressieren zentrale Herausforderungen vieler Branchen – von Logistik über Baugewerbe und Handwerk bis hin zur Pflege. Ihre Exoskelette sollen Mitarbeitende bei körperlich belastenden Tätigkeiten entlasten, ergonomische Arbeitsbedingungen verbessern und langfristig vor Gesundheitsschäden schützen.

Im Hinblick auf den demografischen Wandel, den Fachkräftemangel und den steigenden Bedarf im Gesundheits- und Pflegebereich steigt die Relevanz solcher Lösungen weiter. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur menschenzentrierten und nachhaltigen Arbeitsgestaltung im Sinne der Industrie 5.0.

Artikel zum gleichen Thema