Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Annastraße 16 verwandelt sich ab dem 31. Oktober wieder in das Designkaufhaus „Zwischenzeit“. Bis zum 23. Dezember können die Passanten hier regionale, upgecycelte beziehungsweise fair produzierte Angebote entdecken – von Schmuck über Mode bis hin zu besonderen Papeteriegeschenken, Plüschtieren und individuellen Lebensmittelkreationen. Die urbane Experimentierplattform „Zwischenzeit“ ist ein Projekt der Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg und Augsburg Marketing. Die Idee dahinter ist einfach erklärt: 15 Jungunternehmer teilen sich eine Verkaufsfläche und präsentieren gemeinsam ihre Produkte, die in Augsburg oder der Region entworfen oder produziert werden.
Erfahrung im stationären Handel sammeln
Auf die Innenstadtbesucher wartet auch in diesem Jahr wieder eine abwechslungsreiche Auswahl an nachhaltigen, kreativen und einmaligen Produkten. Dabei spielen jedoch nicht allein die Ringe, Tees, Schals oder Taschen, die es zu kaufen gibt, eine wichtige Rolle, sondern auch die Erfahrung der Teilnehmer. Acht von ihnen sind zum ersten Mal Teil des „Zwischenzeit“-Teams, alle anderen waren bereits im vergangenen Jahr dabei. Warum das so wichtig ist, erklärt Christiane Possmayer von Pepperprint Creations: „Viele von uns haben bislang ihre Produkte nur online vertrieben und keine Erfahrung im stationären Handel. Jeden von uns bringt das Designkaufhaus weiter – den Neueinsteigern können wir alte Hasen bei alltäglichen Fragen oft weiterhelfen, aber auch wir können immer noch Neues lernen und uns gegenseitig inspirieren. Und gemeinsam zeigen wir, wie facettenreich Augsburg ist und welche tollen, nachhaltigen Produkte es bei uns in der Stadt gibt.“
Augsburger Vielfalt in der Innenstadt
In dem Kaufhaus „Zwischenzeit“ soll das Shoppen für Innenstadtbesucher zum urbanen Erlebnis werden. Und dieses Erlebnis werde immer wichtiger, wie Ekkehard Schmölz, Leiter von Augsburg Marketing, erklärt: „Innenstädte dienen in den meisten Fällen nicht mehr nur der reinen Versorgung, sondern sollen identitätsstiftend sein. Gefragt sind eigene Geschichten und individuelle Werte – Dinge, die in den letzten Jahrzehnten in den meisten Innenstädten an den Rand oder in Nischen gedrängt wurden. Das ‚Zwischenzeit‘ macht genau dies erlebbar – egal, ob man einfach nur zum Stöbern vorbeischaut oder gleich für die ganze Familie Weihnachtsgeschenke einkauft. Aus seinen Erfahrungen aus dem Vorgänger-Pop-Up-Konzept heraus, hat zum Beispiel das Degree ein eigenes Ladengeschäft eröffnet und trägt so zum Erlebnis Innenstadt bei. Ich hoffe, dass dies auch für die diesjährigen Teilnehmer möglich sein wird und sie auch in Zukunft Teil der Augsburger Vielfalt sind.“
Mit Zuversicht und Kreativität dem Strukturwandel begegnen
Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg, Dr. Wolfgang Hübschle, betont: „Die Innenstadt ist eine wichtige Säule für Augsburg, in der es Strukturwandel immer gab und geben wird. Unsere Aufgabe ist es, diesen mit Zuversicht und Vertrauen anzugehen und für die Stadt und alle Augsburger zu gestalten. Dafür braucht es kreative Impulsgeber: Die Stadtgesellschaft, aber auch Macher, die diese Ideen umsetzen. In meinem Fall habe ich nicht nur mein eigenes Team hinter mir, sondern zusätzlich mit Augsburg Marketing einen starken Partner, als Bindeglied zwischen Handel, Gastro und Kunden. Das ‚Zwischenzeit‘ zeigt, dass wir alle erfolgreicher sind, wenn wir Hand in Hand arbeiten – ein Grundsatz, den wir auch zukünftig leben und umsetzen.“