Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ veranstaltete erst kürzlich seine Vorstandswahlen in Bielefeld. Neu in die Reihen der Vorstandsmitglieder wurde der Augsburger Umweltreferent Rainer Schaal gewählt. Als neuen Vorsitzenden wählten die Mitglieder Peter Gaffert, seinerseits Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode. Das Bündnis wurde erst 2012 gegründet und seitdem ist Augsburg von Anbeginn Mitglied des Gremiums, dem aktuell 97 Kommunen angehören.
Kommunen sind in einem ständigen Balanceakt
Wie Umweltreferent Rainer Schaal ausführt, müssen Kommunen „permanent einen Balanceakt leisten zwischen den Belangen von Natur-, Umwelt- und Artenschutz, der Gesundheits- und Klimavorsorge für die Bürger aber auch deren Interessen etwa für bezahlbaren Wohnraum und Infrastruktur. Durch den Austausch im Bündnis können Kommunen auf die Erfahrungen anderer Kommunen zurückgreifen und davon profitieren.“
Fördermittel aus dem Bundesministerium
Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ wird vom Bundesamt für Naturschutz aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert und durch die Deutsche Umwelthilfe (DUH) unterstützt. Das Bündnis bietet den Mitgliedern eine Plattform für den fachlichen Austausch sowie eine gemeinsame Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit. Es unterstützt die Kommunen dabei, lokale Biodiversitäts-Strategien zu erarbeiten und liefert internetgestützt fachliche Informationen und Anregungen für eigene Projekte. Workshops geben Impulse zum komplexen Thema „Biodiversität“.
Handeln der Kommunen entscheidend für Artenvielfalt vor Ort
Oberstes Ziel des Bündnisses ist der Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt. Kommunen sind dabei besonders wichtige Akteure, da ihr Handeln vor Ort für den Erhalt der biologischen Vielfalt entscheidend ist. Sie repräsentieren die politische Ebene, die den Menschen am nächsten steht und haben die Verantwortung, das öffentliche Bewusstsein zur Bedeutung der biologischen Vielfalt zu stärken. Für die Kommunen und sämtliche Mitglieder wurden folgende Aufgaben ausgearbeitet: