Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Christine Weigl, Online-Redaktion
Der Bau des Radweges in der Karlstraße und in der Grottenau ist nun auch auf der Südseite abgeschlossen. Damit wurde die Lücke in der Rad-Achse Ost-West geschlossen. Ab jetzt gibt es in beiden Richtungen einen Fahrradweg, der quer durch Augsburg verläuft. Radler können vom Hauptbahnhof über die Prinzregentenstraße vorbei am Stadttheater bis zum Jakobertor fahren.
Karlstraße/Grottenau: Bauarbeiten beendet
Auch die Bauarbeiten auf den Kraftfahrzeugstraßen im Bereich Karlstraße und Grottenau sind abgeschlossen. Seit dem 15. August ist der zweite Bauabschnitt beendet. Der Verkehr kann in diesem Bereich wieder uneingeschränkt in beide Richtungen fließen. Auch die Haltestelle „Karlstraße“ wird vom Busverkehr (Linie 22, 23, B1, Nachtbus 93) wieder wie gewohnt angefahren. Nur noch auf dem Gehweg finden punktuelle Restarbeiten statt.
Fahrradwege: Stadtgebiet ist gut erschlossen
Im vergangenen Jahr war in einem ersten Bauabschnitt von August bis November bereits die Nordseite der sicheren Ost-West-Verbindung für Radler erstellt worden. Ab April dieses Jahres folgte dann der Bau auf der Südseite von Grottenau und Karlstraße. In Höhe des Theaters ist die Rad-Achse Ost-West mit der Rad-Achse Nord-Süd verknüpft. Letztere führt von Süden kommend über die verkehrsberuhigte Konrad-Adenauer-Allee, den autofreien Königsplatz und die ebenfalls verkehrsberuhigten Fuggerstraße in die Volkhartstraße. Dort wurde für eine sichere Verkehrsführung der Radler im Sommer 2013 ebenfalls ein Stück neuer Radweg zwischen Kennedyplatz und Kasernstraße erstellt.
Augsburg will „Fahrradstadt 2020“ werden
Mit dem Bau der neuen Radwege verfolgt die Augsburger Stadtverwaltung ein ehrgeiziges Ziel: Bis ins Jahr 2020 soll der Anteil des Radverkehrs von 15 Prozent (2011) auf mindestens 25 Prozent steigen. Das Projekt „Fahrradstadt 2020“ geht zurück auf eine Initiative des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) Augsburg und des Fachforums Verkehr der Lokalen Agenda 21. Die Ausgangslange ist nahezu ideal: Alle Ziele im Stadtgebiet liegen in einer mit dem Rad gut erreichbaren Entfernung. Jetzt ist es vor allem wichtig, die Fahrradrouten auszubauen und so ein fahrradfreundliches Klima zu schaffen.