B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburg empfängt Deutsche Gesellschaft für Geschäftsluftfahrt
Große Bedeutung für die Fuggerstadt

Augsburg empfängt Deutsche Gesellschaft für Geschäftsluftfahrt

Der Augsburger Flughafen von oben. Foto: Siegfried Kerpf/Stadt Augsburg
Der Augsburger Flughafen von oben. Foto: Siegfried Kerpf/Stadt Augsburg

Anlässlich seiner Mitgliederversammlung kam der Verband in die Luft- und Raumfahrtstadt Augsburg. Themen der Tagung waren unter anderem der einheitliche europäische Luftraum, der Emissionshandel, Gesetzgebungsvorhaben der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) sowie der Zugang zu Flughäfen und dem Luftraum.

Mitglied im Verband ist auch die Augsburg Air Service GmbH (ehemals Beechcraft Augsburg). Sie hat die German Business Aviation Association e. V. (GBAA) mit Sitz in Berlin nach Augsburg eingeladen. Wie Bürgermeister Dr. Stefan Kiefer kürzlich beim Empfang im Rathaus ausführte, ist sich Augsburg als Gastgeber-Stadt der tiefen historischen Verwurzelung im Bereich der Luft- und Raumfahrt bewusst.

Augsburg unter den Vorreitern der „umweltfreundlicheren und sicheren Luftfahrt“

„Vom ersten Düsenjet der Welt (ME 262) bis hin zu modernsten Raketenboostern für die Ariane-Rakete und LeichtbauFlugzeugkomponenten für Boeing und Airbus made by Premium Aerotec ist Augsburg ein echter Champion im Bereich der Luft und Raumfahrt. Heute trägt Augsburg nicht nur als Ariane-Stadt zum Erfolg des Europäischen Raumfahrtprogramms, sondern auch mit innovativen, Ressourcen schonenden Produktionsmethoden zu einer umweltfreundlicheren und sicheren Luftfahrt bei“, erklärte Dr. Stefan Kiefer.

Umsätze in Höhe von 100 Milliarden Euro

Für den europäischen Wirtschaftsraum und die darin ansässige Wirtschaft bedeutet die Geschäftsluftfahrt rund 400.000 qualitativ hochwertige Arbeitsplätze. Außerdem werden Umsätze in Höhe von 100 Milliarden Euro erzielt sowie eine Milliarde Euro umgerechnet in ersparter Arbeitszeit. Der Flughafen Augsburg etwa, eine 100-Prozent-Beteiligung der Stadt Augsburg, ist für die Geschäftsluftfahrt seit rund 50 Jahren am Standort Augsburg-Mülhausen eine etablierte Luftverkehrs-Infrastruktureinrichtung.

Hochfrequentierter Verkehrslandeplatz

Der Flughafen Augsburg mit seiner Lage an der A 8 ermöglicht sieben Tage die Woche von sechs bis 22 Uhr, kurze Wege für Piloten und Passagiere, modernste Sicherheitstechnik, Zoll und Grenzpolizei, sowie einen Flugzeug-, Limousinen- und Mietwagenservice. Das schlägt sich auch in den Flugbewegungszahlen nieder: 2017 verzeichnete der City Airport Augsburg 56.000 Flugbewegungen und ist damit nach Frankfurt-Egelsbach der zweit frequentierteste Verkehrslandeplatz Deutschlands.

Über die German Business Aviation Association

Die GBAA ist die Interessenvertretung der Geschäftsluftfahrt in Deutschland. Sie hat über 70 Mitglieder aus der Branche und repräsentiert eine Flotte von mehr als 130 Flugzeugen. Aufgabe der GBAA ist es, die Interessen der Geschäftsluftfahrt in Deutschland und in Europa zu fördern und zu vertreten. Die GBAA ist Mitglied des europäischen Dachverbandes European Business Aviation Association (EBAA) mit Sitz in Brüssel sowie des International Business Aviation Council (IBAC) mit Sitz in Montreal. Die GBAA ging 1985 aus dem Arbeitskreis Geschäftsluftfahrt im Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) in Köln hervor.

Artikel zum gleichen Thema