Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion
Die Tourismuszahlen haben sich in den letzten Jahren stetig verbessert. Auch im letzten Jahr konnte Augsburg ein Rekordergebnis bei den Gästeankünften und Übernachtungszahlen aufweisen. Auch in diesem Jahr konnte abermals ein Zuwachs verzeichnet werden. Und schon im ersten Quartal 2014 steigen die Zahlen erneut an. „Es ist toll, was in den letzten Jahren in Augsburg passiert ist“, weiß Staatssekretär Johannes Hintersberger, der zudem auch 1. Vorstandsvorsitzender der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist.
Eine Milliarde Euro durch Tourismus in 2013 generiert
Hintersberger erklärte bei der Präsentation der aktuellen Tourismuszahlen, wieso der Tourismus auch für eine mittelgroße Stadt neben einer Metropolregion wie Augsburg nicht zu vernachlässigen ist. „ Der Tourismus ist für die Landkreise Augsburg, Augsburg Land und Aichach-Friedberg ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Im vergangenen Jahr wurde über eine Milliarde Euro mit dem Tourismusgewerbe generiert. „das ist ein ordentliches Potenzial, das es gilt, weiter auszubauen. Besonders die Hotels, Gastrobetriebe, das Handwerk und unterschiedliche Dienstleister sind wichtige Umsatzbringer, die dazu auch noch zahlreiche Arbeitsplätze in der Region schaffen“, weiß Hintersberger.
Augsburg hat die höchste Lebensqualität nach München
Insgesamt lagen die Zahlen bei 1,34 Millionen Übernachtungen und 734.000 Gästeankünften und haben damit im Gegensatz zum Vorjahr um einige Prozent zugenommen. Auch im ersten Quartal 2014 konnte bereits ein Wachstum von 3,8 Prozent bei den Gästeankünften verzeichnet werden. Für Hintersberger ist das nicht verwunderlich. „Laut einer Studie der DekaBank liegt Augsburg bei der Lebensqualität auf Platz 2 direkt hinter München.“ Für den großen touristischen Erfolg der schwäbischen Stadt sei laut Hintersberger auch der Erfolg des FC Augsburg verantwortlich. Die Etablierung in der ersten Bundesliga ziehe dementsprechend auch mehr Besucher und Fans an.
Wasser ist echt augsburgerisch
Mit dem Umbau von Kongress am Park und dem stetigen Erfolg der Messe Augsburg wird die Stadt auch zunehmend interessant für sein Tagungs- und Kongresswesen. Vor allem die Bewerbung als UNESCO Weltkulturerbe gibt einen weiteren Impuls für den Tourismus. „Wasser ist echt augsburgerisch. Da muss man nichts herbeiziehen oder keinen Aufkleber draufmachen, denn das ist Augsburg. Die Wasserwirtschaft gibt es seit der Römerzeit und die ist für Menschen weltweit interessant“, weiß Hintersberger. Denn viele internationale Gäste suchen ihre Urlaubsregion speziell nach Weltkulturerben aus.
Lage ist entscheidend für Augsburg
Auch Götz Beck, Tourismusdirektor der Stadt Augsburg, weiß weitere Gründe für die Attraktivität Augsburgs als Reiseziel. „Die gute Lage für Schweizer, Österreicher, Franzosen und Niederländer macht sich bemerkbar. Und natürlich spielt auch die geringe Entfernung zur Metropole München eine entscheidende Rolle“, erklärt Beck. Im durchschnittlichen jährlichen Wachstum der Besucherzahlen liegt Augsburg mit rund 6 Prozent deutschlandweit auf Platz 1, noch vor beliebten Städtezielen wie Heidelberg und Münster. Das unterstützt die Regio Augsburg Tourismus GmbH mit ausgedehnten Marketingaktivitäten. Vor allem für Touristen wurden ausführliche Reiseführer, Informationsbroschüren und Reiseempfehlungen als Printprodukte entwickelt. Die Regio Augsburg Tourismus GmbH hat bereits um die 40 Printpublikationen zu Augsburg, den Fuggern, Welsern, Sisi, Brecht, Mozart und der Wasserwirtschaft veröffentlicht. Marketingaktivitäten im Internet und bundesweite Pressearbeit unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit.
Wieselhaus wird zum Fugger und Welser Erlebnismuseum umgebaut
Aktuell steht in Augsburg der große Umbau des Wieselhauses an, in dem ein Fugger und Welser Erlebnismuseum entstehen soll. Für 3,3 Millionen Euro Umbaukosten wird dort anschaulich und interaktiv die Geschichte der Fugger und Welser – zwei der wichtigsten Augsburger Familien – dargestellt. Gegen Ende des Jahres soll das Erlebnismuseum nach 5-jähriger Bauphase fertiggestellt sein.