Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Saisonbedingt stieg die Anzahl der Arbeitslosen leicht auf 15.800. „Weniger Arbeitslose in einem Februar hatten wir letztmalig im Jahr 1992. Im Vergleich zu Januar stieg die Zahl der Arbeitslosen um mehr als 300 an. Im Vergleich zum Vorjahresmonat haben wir jedoch 2.500 Arbeitslose weniger“, kommentiert Reinhold Demel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Augsburg, die Arbeitsmarktentwicklung des Monats Februar.
Generation 50 + profitiert von guter Wirtschaftslage
Mit dem Anstieg der Arbeitslosenzahl stieg die Arbeitslosenquote im Februar auf 4,6 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr waren jedoch 2.505 Menschen weniger arbeitslos. Die Arbeitslosenquote bei den Jugendlichen beträgt in diesem Monat 3,9 Prozent und damit 0,6 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. Trotz der deutlich besseren Quote ist die Jugendarbeitslosigkeit erneut weniger stark zurückgegangen als die allgemeine Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote bei Personen über 50 lag im Vorjahr noch bei 6,7 Prozent und ist im Februar auf 5,9 Prozent zurückgegangen. Diese Gruppe profitiert damit weiterhin von der guten Wirtschaftslage.
Jeden Tag 226 Personen in der Agentur
Im Februar meldeten sich 4.511 Menschen neu oder erneut arbeitslos. Das waren 147 Personen weniger als im Februar 2011. Durchschnittlich kamen damit täglich 226 Personen in die Eingangszonen, um sich arbeitslos zu melden. Stark vertreten waren Personen aus der Lagerwirtschaft (618), dem Büro (364) und dem Verkauf (339). Gleichzeitig beendeten 4.194 Menschen ihre Arbeitslosigkeit.
So sieht die Lage in den Wirtschaftszweigen aus
Fast alle Wirtschaftszweige verzeichnen Zuwächse: Das verarbeitende Gewerbe erzielte ein Plus von 1,8 Prozent, das Gesundheits- und Sozialwesen 1,8 Prozent, der Handel 2,1 Prozent, Verkehr und Lagerei 5,3 Prozent, das Baugewerbe 2,1 Prozent sowie die Arbeitnehmerüberlassung 18,1 Prozent. Nur die öffentliche Verwaltung verzeichnete ein Minus von 1,0 Prozent