B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Arbeiten am Hochablass-Kraftwerk fördern Überraschungen zu Tage
Stadtwerke Augsburg

Arbeiten am Hochablass-Kraftwerk fördern Überraschungen zu Tage

Eisenschrott, Stahlträger und Eisenbahnschienen hat der Bohrer Hochablass zutage gefördert. Foto: Standtwerke Augsburg
Eisenschrott, Stahlträger und Eisenbahnschienen hat der Bohrer Hochablass zutage gefördert. Foto: Standtwerke Augsburg

Unerwartete Funde sorgten bei Bohrungen für das neue Kraftwerk am Hochablass für Verzögerungen. Nun geht der Bau in die nächste Phase.

Mit Eisenbahnschienen, Stahlträger und Eisenschrott unter der Bodenblatte des Wehrs, hatte man bei den Arbeiten am neuen Hochablass-Kraftwerk nicht gerechnet. Doch auf eben diese hartnäckigen Hindernisse, ist der Bohrer für die neuen Betonbohrpfähle in den vergangenen Wochen gestoßen. Der Bohrer hat sich an den Stahlteilen mehrmals regelrecht festgefressen und musste sogar ausgetauscht werden, meldeten die Stadtwerke Augsburg.

Mit Eisenschrott oder Hohlräumen hatte man nicht gerechnet

Warum sich unter der Bodenplatte sogar Eisenbahnschienen und Stahlträger befinden ist bislang ungeklärt, möglicherweise dienten sie der Stabilisierung. Neben Eisenbahnschienne und Schrott traf man unter der Bodenplatte außerdem noch auf mindestens genauso unerwartete Hohlräume. Um diese zu füllen, muss nun deutlich mehr Beton bereitgestellt werden als geplant.

Der Bau des Wasserkraftwerks am Hochablass geht in die nächste Phase

Nachdem die Wände und Betonbohrpfähle eingebracht sind, beginnen die Stadtwerke Augsburg jetzt mit dem rund 24 Meter tiefen Baugrube für das eigentliche Kraftwerksgebäude. In der nächsten Zeit wird auch ein Kran aufgestellt. Damit dieser das Baumaterial vom Bereich der so genannten Bastion aufnehmen und ins Baufeld heben kann, müssen dort noch einige Büsche sowie kleinere und mittlere Bäume weichen. Dies erfolgt in Absprache mit dem Amt für Grünordnung.

Wenn alles fertig ist wird von dem Kraftwerksgebäude bis auf einen Abgang nichts mehr zu sehen sein – das gesamte Kraftwerk ist unter der Wasseroberfläche.

Artikel zum gleichen Thema