B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Americana: Indianer-Tanz und Cowboy-Jodeln Americana 2013
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Americana 2013

Americana: Indianer-Tanz und Cowboy-Jodeln Americana 2013

Auf der Americana 2013 ist wieder einiges geboten, Foto: OK/KS tourism
Auf der Americana 2013 ist wieder einiges geboten, Foto: OK/KS tourism

Cowboy oder Indianer? Vor dieser Frage stehen die Fans, wenn Augsburg während der Americana vom 28. August bis 1. September 2013 wieder ganz im Zeichen des Western-Reitens steht. Die beiden Bundesstaaten Kansas und Oklahoma bringen sicherheitshalber mal beides mit …

Wie schon 2011 sind die beiden US-Bundesstaaten Kansas und Oklahoma – mit einer Delegation von sieben Vertretern – bei der Americana 2013 wieder mit von der Partie. Am Stand gibt es nicht nur Informationsmaterial und Hilfe bei der Reiseplanung, sondern auch zwei besondere Schmankerl: Zum Western-Reiten servieren „OK“ und „KS“ echte Indianerkultur und Cowboy-Musik.

Indianische Tänzer sorgen auf der Americana für einen Hauch Pow-Wow

So werden zwei indianische Tänzer am Gemeinschaftsstand der beiden Staaten regelmäßig für einen Hauch Indianer-Powwow sorgen. Michael Roberts ist Stammesmitglied der Choctaw und Chickasaw Nations of Oklahoma und gilt in der Kategorie „Fancy Dance“ (Southern Style) als einer der bestenbTänzer in den USA. Seine Frau Rebecca gehört zum Stamm der Taos Pueblo-Indianer (Red Willow People) aus New Mexico; sie tritt bei Powwows im traditionellen „Jingle Dress Dance“ an.

Ein alter Begriff gewinnt neue Bedeutung

Der Begriff „powwow“ oder „pow wow“ leitet sich vom Wort „powwaw“ – „spiritual leader“ – aus der Sprache der Narragansett-Indianer aus Rhode Island an der US-Ostküste ab. Spricht man heute von „Powwow“, meint man nicht nur das traditionelle Zusammentreffen von indianischen Stämmen bzw. Familienverbänden, sondern zugleich mit Geld- bzw. Sachpreisen dotierte Tanz-, Trommel- und Gesangswettbewerbe.

Indianische Tänze auf der Americana in Augsburg

Im Mittelpunkt eines Powwow stehen die Tänze, wobei in verschiedenen Alters- und Tanzkategorien angetreten wird. Untermalt werden die Tänze von wechselnden „Drums“ – Gruppen von mindestens fünf Sängern, darunter ein Vorsänger –, die am Rand des Tanzrunds um eine große Trommel sitzen und mit ihrem kehligen Gesang mit rhythmischen Schlägen begleiten. Die Besucher der Americana bekommen davon klassische Beispiele zu sehen und zu hören.

Amerikanische Western-Sängerin verzaubert Publikum auf der Americana

Abwechselnd mit den beiden Indianern wird erstmals Judy Coder, eine bekannte Vertreterin der Western Music aus Kansas, mit ihren Songs und Balladen das Publikum am Stand auf der Americana unterhalten. Die klassisch ausgebildete Musikerin beherrscht ein breites musikalisches Spektrum von Klassik bis Jodeln. Coder veranstaltet Workshops und gibt Unterricht, sie ist mehrfacher „ Yodeling Champion“ und tritt mit der Pride of the Prairie Band – "the hottest cowboy band in Kansas" – sowie mit dem deutschen „Singing Bajoman“ Andy Glandt auf. Sie hat schon mehrere Albums, zuletzt 2011 „Songcatcher“, veröffentlicht.

Coder sorgt für musikalische Untermalung auf der Americana

Bekannt geworden ist die mehrfach ausgezeichnete Coder vor allem als Vertreterin der Western Music. Anders als die daraus entstandene Country Music hält sich diese Musikrichtung eng an die traditionelle Volksmusik des amerikanischen Westens – auch bekannt als „Americana“ und damit genau die passende Begleitmusik zu einer der führenden Veranstaltungen Europas in Sachen Westernreiten.

Das Leben der Cowboys in musikalischer Verpackung

Die Musik ist beeinflusst von den europäischen Zuwanderern, von Cowboysongs und von der mexikanischen Volksmusik. Im Mittelpunkt der Texte steht fast immer das Leben der Cowboys, viele sind Klassiker geworden, z.B. „Riders in the Sky“, „Cowboy Song“ oder „Tom Dooley“. Die Auftritte finden stündlich zwischen 10 und 18 Uhr von Mittwoch, 28. August 2013, bis Sonntag, 1. September 2013, am Stand von Kansas/Oklahoma in Halle 3 statt.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema