B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Am Augsburger Schlachthof entstehen 110 neue Wohnungen
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Millionenprojekt

Am Augsburger Schlachthof entstehen 110 neue Wohnungen

In unmittelbarer Nachbarschaft des SchlachthofQuartiers entsteht ein Wohnungsneubau. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
In unmittelbarer Nachbarschaft des SchlachthofQuartiers entsteht ein Wohnungsneubau. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Der Wohnraummangel nimmt in deutschen Großstädten immer mehr zu. Etwas Abhilfe soll ein neues Wohnquartier nahe der Augsburger Innenstadt schaffen. Bereits im Frühjahr 2019 soll der Startschuss für das sogenannte KULT.QUARTIER fallen.

Der Wohnkomplex entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zum SchlachthofQuartier, in dem verschiedene Gastronomen sowie Einzelhandel und Dienstleistungen angesiedelt sind. Der Baustart ist derzeit für das Frühjahr 2019 geplant. Läuft alles nach Plan, soll das Projekt schon im Sommer 2020 abgeschlossen sein.

94 Eigentumswohnungen sowie 16 geförderte Mietwohnungen

Geplant wurde der Neubau von dem Augsburger Büro 3+architekten glogger.müller.blasi. Ausgeführt wird der Neubau von der Augsburger Gruppe KLAUS Wohnbau. Insgesamt ist das Projekt in drei Bauabschnitte eingeteilt. Dabei ist auch die Zielgruppe der Wohneinheiten breit gefächert. So sollen 94 Eigentumswohnungen sowie 16 geförderte Mietwohnungen entstehen. Dabei sind sowohl 1-Zimmer-Appartements bis hin zu 4-Zimmer-Wohnungen und Penthouses geplant. Die Wohnflächen reichen dabei von etwa 39 Quadratmetern bis zu 146 Quadratmetern. Jede der Wohnungen hat einen privaten Außenbereich in Form einer Terrasse, mit eigenem Garten oder einer Loggia.

So soll das Gelände aussehen

Die Wohnungen sind in Karreegebäuden untergebracht. In der Mitte des Wohnkomplexes liegt ein begrünter Innenhof. Das farblich abgesetzte, siebenstöckige Tower-Gebäude mit seiner schräg verlaufenden Dachkante soll zum Markenzeichen des Quartiers werden. Daran schließen sich zwei L-förmige Gebäude an, die bis zu fünf Stockwerke umfassen.

Über KLAUS Wohnbau

Die KLAUS-Gruppe ist seit der Gründung im Jahr 1934 mittlerweile bereits in der dritten Generation überwiegend im Wohnungsbau tätig. Ziele der Gruppe sind nachhaltige Architektur, innovative Lösungen, individuelle Grundrisskonzepte sowie ökologisches Bewusstsein. Die Gruppe unterstützte den Wiederaufbau der Augsburger Region und sanierte unter anderem in der Augsburger Maximilianstraße Patrizier-Häuser. Mit der Realisierung von mehr als 600 Wohnungen in der „Nordhaide“ ab dem Jahr 1998 schaffte KLAUS den Eintritt in den Münchner Markt. Auch zukünftig sollen Wohnungsbauprojekte an den Standorten München und Augsburg zum Unternehmenserfolg der KLAUS-Gruppe beitragen.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema