B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Agentur für Arbeit
Agentur für Arbeit Augsburg

Agentur für Arbeit

Schule zu Ende. Was kommt dann? Dies Fragen sich derzeit viele Schülerinnen und Schüler in Augsburg. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Augsburg informiert über den Weg nach der Schule.

Die Abschlussprüfung ist bestanden, die Schule ist zu Ende, die Ferien haben begonnen. Nur: „Wie geht es im Herbst weiter? Welchen Beruf soll ich lernen?“ oder: „Was soll ich machen, denn trotz zahlreicher Bewerbungen habe ich noch keine Zusage?“ Wer sich solche oder ähnliche Fragen stellt und nicht mehr weiter weiß, der sollte schnellstmöglich bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Augsburg anrufen, um sich einen Beratungstermin geben zu lassen: 01801 555 111 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min).

Es ist noch alles offen

„Nicht aufgeben sondern dranbleiben und sich helfen lassen“, rät Reinhold Demel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Augsburg. „Es ist noch nicht zu spät. Sogar bis zum Ende dieses Jahres ist es möglich, eine Ausbildung zu beginnen. Erfahrungsgemäß ist auf dem Ausbildungsmarkt gerade jetzt viel Bewegung. Manche Firmen konnten den gemeldeten Ausbildungsplatz noch nicht besetzen oder der Jugendliche, der bereits zugesagt hat, tritt seine Lehrstelle am 1. September dann doch nicht an.“

Diese Lehrstellen sind noch zu besetzen

Zwar suchen derzeit noch 1.484 Jugendliche eine Stelle, aber auf der anderen Seite sind auch noch 1.223 Ausbildungsstellen unbesetzt. Die Betriebe suchen u.a. für folgende Berufe noch Lehrlinge:

  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel 86, Verkäufer/Verkäuferin 85,
  • Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Fleischerei 49,
  • Friseur/-in 49,
  • Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Bäckerei 41,
  • Koch/Köchin 35,
  • Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel 33,
  • Kaufmann/-frau für Bürokommunikation 32,
  • Fachmann/-frau für Systemgastronomie 30,
  • Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik 28.

    Es kommt nicht immer auf die Noten an

    Wer immer wieder eine Absage kassiert, der ist frustriert. Doch das muss nicht sein. Die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit Augsburg bieten vielfältige Hilfen an z.B. Erörterung der Strategie, Analyse des Bewerbungsschreibens oder Suche nach geeigneten Alternativberufen. Reinhold Demel rät zudem den Jugendlichen: „Gebt eure Bewerbungen so schnell wie möglich ab und bietet dabei gleich ein Praktikum oder eine Probearbeit an. Dadurch zeigt ihr euren Einsatz und die Noten treten ein wenig in den Hintergrund.“ Gerade bei kleineren Betrieben komme es oft auf die Persönlichkeit an.

    Offene Stellen bei der Arbeitsagentur einsehen

    Als besonderen Service bietet die Arbeitsagentur in ihren Räumen ab 12. August an jedem Freitag zwischen 7:30 und 12:00 Uhr im Eingangsbereich einen Aushang mit noch offenen Ausbildungsstellen an. Bei Interesse können sich die Jugendlichen sofort im Berufs-Information-Zentrum (BiZ) melden und erhalten beraterische und vermittlerische Unterstützung.

    Jugendliche sollen nicht aufgeben

    Was aber, wenn sich trotz aller Bemühungen kein Ausbildungsplatz findet? „Trotzdem nicht aufgeben“, empfiehlt Reinhold Demel. „Jedem Jugendlichen kann eine Berufsvorbereitung in Vollzeit angeboten werden. Sei es eine berufsbereitende Bildungsmaßnahme (BvB), ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) oder eine bis zu zwölfmonatige Einstiegsqualifizierung (EQ). Inhaltlich haben sie eines gemeinsam: die spezifische Vorbereitung auf eine Berufsausbildung und das Kennenlernen verschiedener Berufe in der Praxis. Die dabei verfolgte Zielsetzung ist die Übernahme in eine betriebliche Ausbildung.“

    Weitere Informationen gibt es unter www.arbeitsagentur.de

    Artikel zum gleichen Thema