Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im Rahmen des Projekts „CSR unternehmen!“ erhalten Firmenlenker Wissen und Know-how rund um das Thema CSR. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ist gesellschaftliche Verantwortung im Hinblick auf den Wettbewerb mit großen Unternehmen sowie vor dem Hintergrund der Veränderungen in der Beschäftigungsstruktur ein relevantes Thema. Für das erfolgreiche Meistern dieser Herausforderungen für KMU setzen sich die Mittelstandspartner GILDE, AGP und DAA gemeinsam mit der Regio Wirtschaft GmbH und ihrem Förderverein mit einer vierstufigen Weiterbildungsreihe ein. Mit dem gestrigen A3 Wirtschaftsdialog zum Thema CSR in der International School Augsburg – ISA startete die Reihe und verschaffte den Teilnehmern weit mehr als nur einen ersten Einblick in die Materie. Im Rahmen des Förderprogramms „Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds bietet sich Unternehmen diese Möglichkeit. Bereits seit 2006 engagieren sich die CSR-Mittelstandspartner GILDE, AGP und DAA in nationalen wie internationalen Projekten zum Thema Gesellschaftliche Verantwortung (CSR) im Mittelstand.
Globalisierung macht CSR zum komplexen Thema
Bei all den heutigen Herausforderungen an Unternehmen spielt immer auch das Thema CSR, Corporate Social Responsibility – gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, eine wachsende und zentrale Rolle. In der globalisierten Welt bedeutet verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln jedoch ein komplexes Thema von vorausschauendem Wirtschaften über den fürsorglichen Umgang mit Mitarbeitern bis hin zur ökologischen Verantwortung als Image-Faktor. Auch das Unternehmen selbst kann von CSR profitieren: CSR zieht Fach- und Führungspersonal an und kurbelt das Innovationsvermögen effizient und nachhaltig an.
Regio Augsburg Wirtschaft stellt sich den Herausforderungen der Zukunft
Demografischer Wandel, Fachkräftesicherung, Ressourceneffizienz und Innovationsfähigkeit – der Wirtschaftsraum Augsburg A3 hat die unternehmerischen Herausforderungen der Zukunft bereits frühzeitig erkannt und entsprechende Schritte eingeleitet. Dabei engagiert sich die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in unterschiedlichen Bereichen: als Praxis-Partner im Forschungsprojekt ADMIRe A3 sowie in der Lenkungsgruppe Fachkräftesicherung, insbesondere im Fachkräfte-Marketing. Außerdem ist die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Teil des Projekts TEA im Technologietransfer.
Die Bildergalerie zur Auftaktveranstaltung der Offensive "CSR-unternehmen!" finden Sie hier.