Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Klimaschutz bewegt die Region Schwaben. Nun haben die Regio Augsburg Wirtschafts GmbH, die Hochschule Augsburg, die Stadt und der Landkreis Augsburg ein regionales Klimaschutzkonzept erarbeitet. In einer ersten Aufaktveranstaltung an der Hochschule Augsburg wurde das Konzept zahlreichen Vertretern aus Politik und Wirtschaft präsentiert. Der Zuspruch zur Veranstaltung und die Nachfrage nach Informationen zu Klimaschutzkonzepten ist bereits jetzt sehr hoch.
Klimaschutz in der Region
„Wir wollen den Klimaschutz nicht erst seit Fukushima angehen“, betont Landrat Martin Sailer. „Es gibt viele gute Ansätze im Wirtschaftsraum Augsburg. Miteinander können wir aber noch besser werden.“ Für den Wirtschaftsraum Augsburg wird ein eigenes Klimaschutzkonzept erarbeitet. Dafür wurden zunächst in einer Studie alle regionalen Klimaschutzaktivitäten aufgezeichnet. So werden Potenziale in den Bereichen erneuerbare Energien entdeckt. Augsburg hat hier bereits eine Vorreiterrolle. "Die Region will", betont Dr. Martin Demmeler von der Agentur Green City Energy. „20 Prozent des Energie-Bedarfs werden im Wirtschaftsraum Augsburg schon jetzt aus erneuerbaren Energien gedeckt", so Demmeler weiter.
Energieatlas für die Region
Die Hochschule Augsburg hat unter der Leitung von Prof. Georg Sahner einen eigenen Energieatlas erstellt. In einer aufwändigen Datenerhebung wurden sowohl der Wärme- als auch der Stromverbrauch der Region analysiert. "Die richtige Mischung aus Energieeinsparung, Sanierung und der Einsatz von erneuerbaren Engergien wird erst den Erfolg bringen", so Sahner.
Regionale Koordination
Um ein Klimaschutzkonzept umfassend umsetzen zu können müssen alle an einem Strang ziehen. Wirtschaft, Privatleute und die öffentliche Hand. "Die regionale Koordination spielt hier eine große Rolle", betont Prof. Dr. Manfred Miosga von Identität und Image. "Wir wollen versuchen ein Zeichen zu setzen. Die Anforderungen an den Klimaschutz haben sich verändert", forderte Miosga.
Erneuerbare Energien sind die Zukunft
Die Zusammenarbeit der Kommunen sehen alle Beteiligten als wichtigen Faktor. Nicht zuletzt um Arbeitsplätze zu sichern und weitere zu schaffen, wie Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschafts GmbH erläuterte.
Nachholbedarf bei der Sanierung
Bei der Wärmegewinnung gibt es noch Defizite. „Wärme wird noch über 80 Prozent aus fossilen Energie-Quellen gewonnen. Daher muss das Augenmerk nun auf die Wärme-Gewinnung gerichtet werden", wie Demmeler herausstellte. Neue Energie-Systeme wie Abwärme und Solar-Energie werden die Zukunft sein. Vor allem aber müssen Einsparungen durch gezielte Sanierungs-Maßnahmen erfolgen. Hier sieht auch Sahner noch Nachholbedarf. „Man muss im Sanierungs-Bereich Gesamt-Konzepte fördern.“ Einzelne kleinere Maßnahmen brächten nicht sehr viel.
60.000€ vom Ministerium
Das regionale Klimaschutzkonzept ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Das Vorhaben wir dmit 60.000€ vom Bundes-Umweltministerium gefördert. Initiiert wurde das Projekt von der Regio Augsburg Wirtschafts GmbH. Professionell unterstützt wird der Wirtschaftsraum Augsburg von den Dienstleistern Green City Energy, der Hochschule Augsburg und Idenität & Image.
Verschiedene Modellprojekte
Bis Oktober 2011 werden verschiedene Modellprojekte für den Klimaschutz erarbeitet. Bei der Auftaktveranstaltung in der Hochschule Augsburg wurden beim "Marktplatz der Ideen" bereits erste Konzepte vorgestellt. Am 7. Juni folgt die 1. Klimaschutzkonferenz in der HWK Schwaben.
Förderung für den Mittelstand im Wirtschaftsraum Augsburg
Bei der IHK und der HWK können sich Mittelständler über Energiespar-Maßnahmen informieren. Die KFW Förderbank bietet zudem Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung für die Unternehmen. Förder-Programme des Freistaates Bayern gibt es außerdem. Im Landkreis Augsburg gibt es zudem das ÖKOPROFIT-Programm. Dabei wird Unternehmen geholfen, effiziente Energiespar-Maßnahmen umzusetzen (B4B SCHWABEN berichtete). Klimafit ist ein Angebot der Stadt Augsburg im Rahmen der Klima-Offensive Augsburg. Unternehmen werden hier gezielt und umfassend über Energie-Effizienz beraten.
http://www.region-a3.com/klimaschutz.html
http://www.augsburg.de/index.php?id=94