Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Augsburg zählt in Sachen Klimaschutz zu den Vorreitern. Kommunen und Wirtschaft arbeiten hier eng zusammen und können sich als Vorzeige-Region im Bereich Klimaschutz-Maßnahmen beweisen. Die Regio Augsburg Wirtschafts GmbH, die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg erarbeiten seit Oktober 2010 ein umfangreiches Konzept zum Klimaschutz in der Region.
Hoher Zulauf schon im Mai
Bereits die Auftaktveranstaltung im Mai (B4B SCHWABEN berichtete) war geradezu überlaufen. Hier wurden die von den Initiatoren in Auftrag gegebenen Energiestudien vorgestellt. Die Hochschule Augsburg und die Agentur Green City Energy konnten ein hohes Potenzial im Bereich Energieeffizienz für die Region Schwaben nachweisen.
Große Herausforderungen
Die erste Klimaschutzkonferenz soll nun nach der umfangreichen Datenerhebung erstmals eine regionale Klimaschutz-Strategie erarbeiten. „Wir haben in der Region Schwaben die Mitstreiter, die wir für ein Klimakonzept brauchen“, eröffnete Ulrich Wagner, Hauptgeschäftsführer der HWK Schwaben die Klimaschutzkonferenz. Wie Wagner weiter erläuterte, steht die Region in Sachen Klimaschutz vor großen Herausforderungen. Diese zu meistern wird in der Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Kommunen und der Handwerkskammer die Aufgabe der Zukunft sein. Die Chancen für eine gelungene regionale Energiewirtschaft sind laut Wagner äußerst hoch.
Lokale Umsetzung
Auch Umweltreferent Rainer Schaal sieht das Gelingen der Klimaschutz-Strategie in Schwaben ohne Probleme. „Der Schlüssel für die Umsetzung der Energievorhaben liegt in der Umsetzung vor Ort. Wir müssen aus den Zielvorgaben lokal umsetzungsfähige Projekte machen“, so Schaal. Bei der Bundesregierung wurde für das regionale Klimaschutzkonzept ein Förderantrag gestellt. Dieser wurde bereits bewilligt.
Modellprojekte für die Region
Umso mehr heißt es jetzt die Initiative zu ergreifen. Über 150 Teilnehmer waren zur 1. Klimaschutzkonferenz in die Handwerkskammer gekommen. Ziel der Konferenz war es verschiedene Themenfelder in Gruppen zu diskutieren und Modellprojekte für die Region zu erarbeiten. Regionale Experten und Aktive im Klimaschutz wohnten der Klimaschutzkonferenz in Augsburg bei. Die Themenfelder erstreckten sich dabei von Sanierungsideen im privaten und öffentlichen Bereich über die dezentrale Energieversorgung mit Wind und Solar bis hin zur Bewusstseinsbildung der Bevölkerung.
1. Liga im Klimaschutz
„Wir spielen in der ersten Liga im Klimaschutz und brauchen uns als Standort vor anderen Regionen nicht zu verstecken“, erklärte Umweltreferent Rainer Schaal. Der Schlüssel zur Zukunft liegt laut Schaal in der Kombination aus „Energie sparen, Energie effizienter nutzen und auf erneuerbare Energien setzen“.
Die Ergebnisse der 1. Klimaschutzkonferenz werden in einem Maßnahmenkatalog gebündelt. Am 27. September findet dann die 2. Klimaschutzkonferenz statt.
Weitere Informationen unter: www.klimaschutz-A3.de