B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
A³ entwickelt Informationssystem für ganze Region
Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

A³ entwickelt Informationssystem für ganze Region

© Rainer Sturm / pixelio.de
© Rainer Sturm / pixelio.de

ASYST ist die Abkürzung für „Adaptives Informationssystem zur Unterstützung von Selbstständigkeit, Teilhabe, Empowerment, Mobilität“. Dahinter steckt die Idee eines Informations- und Assistenzsystems, mit dem Bürger in A³ einfach und nutzerfreundlich Zugang zu Nachbarschaftshilfe, unterstützenden Dienstleistungen und Mobilität vor Ort erhalten können. 

von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion

Entwickelt wurde die Idee des Informationssystems in einem Konsortium bestehend aus namhaften Akteuren aus Forschung, Industrie, Sozialträgern und Verwaltung. Ausgewählt als eine der besten 20 von bundesweit 120 Bewerbungen zur Ausschreibung InnovaKomm des Bundesforschungsministeriums, darf sich das Konsortium unter der Führung der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH nun um eine Förderung von bis zu 5 Millionen Euro über 5 Jahre bewerben, um ASYST in A³ bis 2020 zum Leben zu erwecken.

A³ entwickelt Innovationen für den demografischen Wandel

Innovationen der Mensch-Technik-Interaktion wie aufbereitete Informationssysteme und adaptive Nutzeroberflächen, die auch technikfernen Menschen Teilhabe und Mobilität ermöglichen, können ein Wegbereiter im demografischen Wandel sein. Mit einem Konsortium in A³ bestehend aus regionalen Akteuren der Forschungseinrichtungen, den sozialen Trägern, zivilgesellschaftlichen Akteuren, Technologieunternehmen sowie den lokalen Verkehrsbetrieben und Infrastruktur-Einrichtungen wird nun gemeinsam mit den Kommunen, darunter Meitingen als Pilotpartnerkommune, „ASYST“ als innovativer Lösungsansatz für die Region weiterentwickelt.

Millionenförderung für A³

Mit einem ausgearbeiteten Handlungskonzept kann sich das Konsortium unter Führung der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH im Frühjahr 2015 bewerben, um als eine von 5 Regionen für 5 Jahre bis zu 5 Millionen Euro Fördergelder vom Bundesforschungsministerium für die Umsetzung des Handlungskonzeptes zu erhalten. Mit Akteuren wie Fujitsu Technology Solutions, KUKA Laboratories, der Universität und der Hochschule Augsburg ist das Konsortium stark aufgestellt und bringt die vorhandenen Technologie- und Forschungskompetenzen und die gute Vernetzung der Akteure im Bereich Mensch-Technik-Interaktion in A³ ein.

Ziel des Projektes ASYST

Ziel von ASYST ist, ein adaptives Informations- und Assistenzsystem zur Unterstützung von Selbstständigkeit, Teilhabe, Empowerment und Mobilität zu entwickeln, das Menschen mit Teilhabe-Einschränkungen unterstützt, in der Region Augsburg möglichst lange selbständig und mobil zu bleiben. Die Menschen werden mit Informationen zur Region, ihren Versorgungs- und Infrastrukturangeboten versehen, mit anderen Menschen mit Unterstützungs- und Teilhabeangeboten zusammengeführt sowie ermuntert, aktiv zu bleiben und selbst anderen Menschen Unterstützung anzubieten. Nicht nur die Informationen, auch die dafür genutzten Schnittstellen (Computer, Tablet, Smartphone) werden auf die Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers adaptiv angepasst. In der Pilotkommune Meitingen wird ASYST im Kontext einer Sozialraumanalyse spezifisch im Hinblick auf die Aktivierung ehrenamtlichen Engagements implementiert, wird der Wissenstransfer auf lokale Mittler exemplarisch erprobt und die Verstetigung modellhaft angebahnt.

Artikel zum gleichen Thema