Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Miriam Glaß, Online-Redaktion
Für die beiden Städtebauprogramme hat das Bayerische Staatsministerium des Inneren, für Bau und Verkehr, der Stadt Augsburg 3,4 Millionen Euro zugesagt. Im Zuge dessen will das Bayerische Staatsministerium das Städtebauvorhaben „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ mit 1,1 Millionen Euro und das Programm „Stadtumbau West“ mit 2,3 Millionen Euro unterstützen. Damit die Fördergelder gezahlt werden, verlangt das Bayerische Staatsministerium, dass Augsburg sich mit mindestens 40 Prozent an den beiden Projekten beteiligt.
Mögliche Projekte im Rahmen der Städtebauprogramme
Bund und Freistaat finanzieren die Projekte des Städtebauförderprogramms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ deswegen, damit die Stadtteilzentren und innerstädtischen Zentren langfristig als Mittelpunkte des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens zur Verfügung stehen. Die Stadt Augsburg hat für dieses Projekt die Gebiete Westliche Innenstadt, Hochzoll und Lechhausen in das Vorhaben mit aufgenommen. Laut Stadtplanungsamt sind mögliche Projekte zum einen die Aufwertung des Umfelds Postgebäude Grottenau im Bereich zwischen Ernst-Reuther-Platz, Stadtmarkt, Fuggerstraße und Grottenau, zum anderen der zweite Bauabschnitt des Flößerparks und die Aufwertung des Lechhauser Zentrums im Bereich Schlössle, Neuburger- und Blücherstraße, aber auch die Umgestaltung des Zwölf-Apostel-Platzes in Hochzoll.
Mehr Fördermittel durch öffentlich-privaten Projektfonds
Außerdem werden in den Stadt- und Ortsteilen des Städtebauförderprogramms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ ein Stadtteilmanagement bezuschusst. Grund ist, dass immer eine Person vor Ort ist und beispielsweise Immobilienbesitzern mit Rat und Tat zur Seite stehen kann, aber auch Marketing-Aktionen planen kann. Ein anderer Teil der Fördermittel wird für einen öffentlich-privaten Projektfonds verwendet. Jeder Euro, der von privaten Sponsoren für kleinere Aufwertungsmaßnahmen in den Fonds eingezahlt wird, wird durch die Fördermittel verdoppelt. Im Rahmen des Städtebauprogramms „Stadtumbau West“ fließen die Fördermittel sowohl in die Umwandlung von Gewerbebrachen und Kasernen, aber auch in die Verbesserungsmaßnahmen des öffentlichen Raums in der Augsburger Innenstadt. Außerdem wird der Stadt Augsburg bei der Anlage des neuen Westparks auf der ehemaligen Reese-Kaserne unter die Arme gegriffen.