Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Zu ihrem diesjährigen Herbstgespräch begrüßte die vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V. in der Region Schwaben am 22. Oktober in Augsburg rund 300 Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kirche und Verwaltung. Als Gastredner war der Wissenschaftsastronaut und Leiter des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München, Professor Ulrich Walter, geladen. Er berichtete über seine Weltraummission 1993. Dabei betonte Professor Walter, wie wichtig ein gut funktionierendes Team für den Erfolg einer solchen Forschungsreise unter besonderen Bedingungen ist. Walter erläuterte anschließend, wie sich seine Erkenntnisse und Erfahrungen auf die Wirtschaftswelt übertragen lassen. Das schließe auch die Bedeutung eines effektiven Fehlermanagements für das Gelingen komplexer Prozesse ein, betonte der Wissenschaftler.
Luft- und Raumfahrttechnik spielt besondere Rolle bei der Entwicklung Bayerisch-Schwabens
Philipp Erwein Prinz von der Leyen, Vorsitzender der vbw Bezirksgruppe Schwaben, hob in seinem Grußwort die Bedeutung von Innovationen für den Standort Bayern und Schwaben hervor: „Um unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sind wir in hohem Maße auf Neuentwicklungen angewiesen. Hier kommt der Luft- und Raumfahrttechnik eine besondere Rolle zu, wie die vbw Studie ‚Bayerns Zukunftstechnologien‘ zeigt. Mit ihren hohen Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz, einer intensiven Forschung und technologieübergreifenden Ansätzen ist sie Innovationsmotor für viele andere Technologiefelder und Branchen.“ Von der Leyen gab jedoch zu bedenken: „Die Perspektiven sind gut, aber wir müssen die Zukunftschancen beispielsweise in den Bereichen Extremleichtbau, elektromotorische Antriebstechniken und unbemannte Flugsysteme noch besser in konkrete Markterfolge umsetzen. Dazu hat der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.“
Behindern der Mindestlohn und Rente mit 63 die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Schwaben?
Von der Leyen ging auch auf die aktuellen Herausforderungen für Bayern und Deutschland ein: „Unsere Unternehmen bewegen sich in einem volatilen Umfeld, die Herausforderungen sind groß. Damit die Firmen im Freistaat dauerhaft wettbewerbsfähig und erfolgreich sein können, brauchen sie die richtigen Rahmenbedingungen. Dazu gehören eine sichere und bezahlbare Stromversorgung sowie eine vernünftige Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Der Mindestlohn und die Rente mit 63 gehören nicht dazu.“