B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Wirtschaftsministerin Ilse Aigner zu Gast bei Silberhorn in Friedberg
Bayerns Energiezukunft

Wirtschaftsministerin Ilse Aigner zu Gast bei Silberhorn in Friedberg

Dr. Klaus Metzger, Ilse Aigner, Peter Tomaschko und Wolfgang Hoffmann der Silberhorn KG. Foto: Marc Wiedenmann
Dr. Klaus Metzger, Ilse Aigner, Peter Tomaschko und Wolfgang Hoffmann der Silberhorn KG. Foto: Marc Wiedenmann

Wie kann die Energiewende auch im Landkreis Aichach-Friedberg zukunftsweisend umgesetzt werden? Dieser und anderen Fragen ging Ilse Aigner am vergangenen Montag in Friedberg auf den Grund.

Zur Veranstaltung hatte gemeinsam mit Landtagsabgeordnetem Peter Tomaschko die Firma Silberhorn KG aus Friedberg mit ihrem persönlich haftenden Gesellschafter Wolfgang Hoffmann geladen. „Mich freut es ganz besonders, Ilse Aigner bei uns hier im Wittelsbacher Land begrüßen zu dürfen“, hieß Peter Tomaschko die Staatsministerin im Businesspark in Friedberg willkommen. 

Die drei Säulen der bayerischen Energiezukunft

Denn auch für die Wirtschaft in Aichach-Friedberg spielt die Energiewende weiterhin eine wichtige Rolle. Bei ihrem Besuch ging die Energieministerin deshalb vor allem auch auf drei Säulen ein, auf die Bayerns Energiezukunft aufgebaut ist. Neben der Versorgungs-Sicherheit spielen dabei auch die Umweltverträglichkeit sowie die Bezahlbarkeit von Energie-Projekten eine entscheidende Rolle in zukünftigen Planungen.

Bayern unterstützt Energiewende mit Förderprojekten

Zudem hob Ilse Aigner auch die bisherigen Förderprogramme des Freistaats Bayern hervor. So wurde bereits Ende letzten Jahres bekannt, dass das 10.000-Häuser-Programm auch in Zukunft fortgesetzt werden soll. Denn „die Energiewende ist ohne eine Wärmewende nicht machbar“, so die Ministerin. Für das seit September 2015 laufende Programm ist ein Gesamtbudget von 90 Millionen Euro angelegt. Die Laufzeit geht noch bis zum Jahr 2018 – nun mit Aussicht auf Verlängerung. Zukünftig ist dann auch eine Kombination mit der KfW-Förderung denkbar.

Regionales Handwerk an Energiewende maßgeblich beteiligt 

Unter den rund 200 Gästen befanden sich auch Ehrengäste wie Landrat Dr. Klaus Metzger und IHK-Vizepräsident der Region Augsburg, Dieter Weidner. „Besonders begrüßen möchte ich auch die Vertreter des Handwerks, denn ohne Sie wäre eine Umsetzung der Energiewende nicht möglich“, dankte Wolfgang Hoffmann für die gute, bisherige Zusammenarbeit mit den regionalen Handwerks-Betrieben in Aichach-Friedberg.

Informationsabend bietet verschiedene Blickwinkel in Sachen Energiewende

Neben dem Vortrag von Ilse Aigner referierte Prof. Dr. Thomas Juch von der Hochschule Bremerhaven zum Thema „Energiewende zu Hause“. Dabei ging der Professor für Gebäude-Energietechnik vor allem auf den erforderlichen Umstieg auf Erneuerbare Energien ein. Das sei notwendig, um in Zukunft auch die Import-Abhängigkeit weiter zu reduzieren. 

Neben dem eigentlichen Informationsabend bot auch die Klimaschutz-Ausstellung einen Einblick in die Energiezukunft in Bayern. Verschiedene Hersteller präsentierten dabei das „Energieeffiziente Haus“ und standen für Fragen zur Verfügung.

Artikel zum gleichen Thema