B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Wer wird Ihr Unternehmensnachfolger?
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Die KMU-Berater - Bundesverband freier Berater e. V.

Wer wird Ihr Unternehmensnachfolger?

Unternehmer müssen sich über ihre Nachfolge rechtzeitig Gedanken machen. Foto: Thorsten Freyer / pixelio.de
Unternehmer müssen sich über ihre Nachfolge rechtzeitig Gedanken machen. Foto: Thorsten Freyer / pixelio.de

Um den Bestand des Unternehmens zu sichern, müssen sich Chefs früher oder später Gedanken über ihre Nachfolge machen. Der Verband „Die KMU-Berater - Bundesverband freier Berater e. V.“ gibt Tipps zur Unternehmensnachfolge.

Die KMU-Berater geben in ihrem aktuellen Newsletter Tipps zur Unternehmensnachfolge. Ihre Erfahrungen beziehen die Berater aus ihren langjährigen Tätigkeiten in der Nachfolgeberatung. Die Ursachen für das oftmals zögerliche Herangehen an die Nachfolgeplanung kennt Dr. Angelika Kolb-Telieps, Leiterin der Fachgruppe Unternehmensnachfolge bei KMU. „Zum einen überwiegt im Alltag das Tagesgeschäft so sehr, dass Unternehmer sich keine Zeit für strategische Themen nehmen. Zudem besteht oft die Sorge vor möglichen Konflikten, die beispielsweise in der Familie mit dem Thema Nachfolge verbunden sein können.“ Die KMU-Berater Detlef Müller und Reinhard Feuerherdt erläutern für solche Probleme den „idealen Ablauf“ einer Nachfolge.

Nachfolgeplanung muss konsequent umgesetzt werden

Bei der familieninternen Nachfolge besteht der Preis eines Unternehmens aus dem abgeleiteten Unternehmenswert und der beziehungsbedingten, emotionalen Komponente. Auf die Abwägung beider Preis-Komponenten sollte unbedingt geachtet werden. „Eine rechtzeitige Gestaltung des vertraglichen Rahmens ist wichtig, um nicht ungewollte Steuerfolgen auszulösen“, erklärt Rainer Schuppert. „Ein oft vernachlässigter Aspekt ist der Erhalt der Innovationskraft des Unternehmens“ betont KMU-Beraterin Kolb-Telieps und plädiert dafür, diesem Thema ein Extrakapitel in der Nachfolgeplanung zu widmen.„Letztlich kommt es darauf an, dass die Nachfolgeplanung konsequent umgesetzt wird. Oft ist dabei eine unbefangene Unterstützung von außerhalb des Unternehmens sehr hilfreich“ sagt KMU-Berater Thomas Thier. Die Fachgruppe Unternehmensnachfolge hat deshalb in Kooperation mit „Die KMU-Akademie e.V.“ den Lehrgang zum „KMU-Fachberater Unternehmensnachfolge“ entwickelt. Der Lehrgang vermittelt das Rüstzeug, um einen Nachfolgeprozess ganzheitlich als „Lotse“ begleiten zu können.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema