B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
vbm: Das verdienten Beschäftigte der Metall- und Elektro-Industrie 2015
ibw – Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e. V.

vbm: Das verdienten Beschäftigte der Metall- und Elektro-Industrie 2015

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw. Foto: vbw
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw. Foto: vbw

Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm veröffentlicht die jüngste Verdienststatistik in der Branche. Die Auswertung zeigt, dass die Verdienstmöglichkeiten in der Metall- und Elektro-Industrie im Freistaat gut sind. Insgesamt ermittelte die Umfrage die durchschnittlichen Bruttojahresverdienste aus dem Jahr 2015 von 51 branchentypischen Berufen.

von Isabell Walter, Online-Redaktion

Insgesamt wertete die bayme vbm die Daten von über 70.000 Beschäftigten aus 125 Unternehmen der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie aus. Voraussetzung war, dass die Arbeitnehmer Vollzeit beschäftigt sind, also 35 Stunden die Woche arbeiten. „Fachkräften in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie bieten sich ausgezeichnete Karrierechancen. Die Betriebe im Freistaat sind an den heimischen und internationalen Märkten erfolgreich und können ihre Mitarbeiter sehr gut entlohnen“, so Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der bayme vbm.

Beispiele aus der Verdienststatistik der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber

Im Rahmen der Untersuchung wurden verschiedene Beispiele herangezogen. Beispielsweise lag das Jahreseffektiventgelt eines Lageristen in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie 2015 im Schnitt bei 36.400 Euro. Ein Maschinenbediener verdiente rund 38.400 Euro. Ein CNC-Programmierer hingegen erreichte im Durchschnitt 51.800 Euro. IT-Systemtechniker wurden im Mittelwert mit insgesamt 56.800 Euro entlohnt. Ein Personalreferent erhielt 59.000, ein Teamleiter Instandhaltung Mechanik/Elektrik 60.400 und ein Fertigungsprozessingenieur 64.500 Euro. Zur Gruppe mit den besten Verdienstmöglichkeiten zählten Produktmanager (70.000 Euro), Entwickler von IT-Software (70.200 Euro), Bereichscontroller (70.500 Euro) und Vertriebsingenieure (73.000 Euro).

Einstiegsgehälter von Hochschulabsolventen

Doch die bayme vbm untersuchte im Rahmen der Umfrage nicht nur die Jahresverdienste der unterschiedlichen Berufsfelder. Zusätzlich wurden die Einstiegsgehälter von Hochschulabsolventen beleuchtet. Demnach lag der Einstiegsverdienst eines Bachelorabsolventen mit technisch-naturwissenschaftlichem, juristischem oder kaufmännischem Abschluss in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie durchschnittlich bei 48.000 Euro. Hochschulabgänger mit einem Masterabschluss erhielten rund 52.000 Euro, mit Promotion rund 58.300 Euro.

So setzen sich die Werte zusammen

Inklusive der Sonderzahlungen lag der Durchschnitt der Bruttoverdienste in Bayerns Metall- und Elektro-Industrie bei über 56.000 Euro. Basis der Berechnung war der steuerpflichtige Bruttojahreslohn. Er umfasst den zu versteuernden Jahreslohn inklusive geldwerten Vorteilen und einmaligen Bezügen wie zum Beispiel Weihnachtsgeld oder Sonderzahlungen.

Artikel zum gleichen Thema