Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Stell dir vor es brennt, und keiner kommt.“ Damit dieses Szenario nie Realität wird, leisten die Jugendwarte mit ihren Jugend-Feuerwehren im Landkreis Aichach-Friedberg wichtige Arbeit. Vor kurzem trafen sich die Betreuer zur Herbstfortbildung in Hofhegnenberg.
Ende Oktober war es Zeit für die Herbstfortbildung der Jugendwarte des Landkreises Aichach-Friedberg. Kreisjugend-Feuerwehrwart Magnus Hammerl begrüßte die Jugendwarte mit ihren Stellvertretern und Jugendsprechern in Hofhegnenberg. Auch der erste Bürgermeister von Steindorf, Paul Wecker, und dessen Stellvertreter Max Steinbrecher ließen sich das Treffen der Jugendwarte nicht entgehen. Der Bürgermeister lud die versammelten Feuerwehrmänner im Namen der Gemeinde zu einem Weißwurstfrühstück ein.
Aktionstage für Jugend-Feuerwehren
Der scheidende Bezirksjugendwart Andreas Land informierte die Jugendwarte über aktuelle Entwicklungen der Bezirksjugendfeuerwehr Schwaben. Dass eine gut funktionierende Jugendarbeit in den Feuerwehren von immens hoher Bedeutung ist, hob Kreisbrandrat Ben Bockemühl in seinem Grußwort hervor. Bockemühl bat um die breite Unterstützung und Beteiligung der Jugendwehren beim "Aktionstag der Jugendfeuerwehr Schwaben mit Edgar Ruprecht Pokal" im nächsten Jahr.
Jugendfeuerwehr Aichach-Friedberg
Neben dem großen Aktionstag wird es auch den Aktionstag „Natürliche Helfer“ – eine Müllsammelaktion – geben. Daran beteiligen sich die Jugendfeuerwehren, die THW Jugend, das Jugendrotkreuz, die DLRG-Jugend, die Arbeiter-Samariter-Jugend, die Johanniter-Jugend und die Malteser-Jugend. Außerdem bietet die Kreisjugendfeuerwehr einen Erste-Hilfe-Kurs für Jugend-Feuerwehrwarte, eine Schulung zum Thema „Psychosoziale Notfallvorsorgung“ und eine Jugendwart-Bildungsfahrt an. Magnus Hammerl und sein Stellvertreter Robert Saumweber bedankten sich bei der Jugendfeuerwehr Schiltberg für ihr Engagement beim diesjährigen Landesjugendfeuerwehrtag in Oberstdorf.
Wissenstest-Abnahmen im Landkreis Aichach-Friedberg
Hammerl wies zudem auf die nächsten Wissenstest-Abnahmen im Landkreis Aichach-Friedberg hin. Da das diesjährige Thema das „Verhalten bei Notfällen“ ist, wird zusätzlich zum theoretischen auch ein praktischer Prüfungsteil stattfinden. Auch im kommenden Jahr erhalten alle Jugendfeuerwehren des Landkreises eine Belohnung, wenn sie ihre Jahresmeldung 2013 fristgerecht, vollständig und digital einreichen.
Jugendwarte informieren sich über „Zuschusswesen“
Teil der Herbstfortbildung war eine Schulung zum Thema „Zuschusswesen“. Gottfriede Schwitters erklärte den Jugendwarten, welche Finanzierungsmöglichkeiten es für verschiedene Projekte gibt. Die Betreuer des Feuerwehrnachwuses erhielten dabei wertvolle Tipps. Auch die überarbeiteten Zuschuss-Regelungen des Kreisjugendrings Aichach-Friedberg wurden von Schwitters erläutert.