B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Steht die Bauer AG aus Schrobenhausen vor einer externen Übernahme?
Kapitalerhöhung

Steht die Bauer AG aus Schrobenhausen vor einer externen Übernahme?

Die Bauer Hauptverwaltung in Schrobenhausen. Foto: Bauer AG
Die Bauer Hauptverwaltung in Schrobenhausen. Foto: Bauer AG

Die Aktiengesellschaft will sein Kapital erhöhen und leitet dafür bereits die notwendigen Schritte ein. Um wie viel Millionen Euro Bauer seine Kennzahlen in die Höhe schrauben möchte und welche Auswirkungen dies auf die Unternehmensordnung haben könnte.

Der Vorstand des Schrobenhausener Unternehmens hat heute mit Zustimmung des Aufsichtsrates beschlossen, kurzfristig eine außerordentliche Hauptversammlung einzuberufen. In dieser soll eine reguläre Kapitalerhöhung zur Beschlussfassung vorgeschlagen werden. Dadurch möchte die Bauer Aktiengesellschaft ihre Eigenkapitalbasis erhöhen und die Bilanzrelationen weiter verbessern.

Wie soll das Kapital erhöht werden?

Das Grundkapital der Gesellschafft beziffert sich derzeit auf mehr als 111 Millionen Euro. Dieses teilt sich in etwa 26 Millionen auf den Inhaber lautenden Stückaktien auf. Mit der Ausgabe von über 17 Millionen neuer Stammaktien mit Stimmrecht soll das Kapital nun erhöht werden. Die Bauer AG verspreche sich davon einen Kapitalzuwachs von circa 74 Millionen Euro. Den Aktionären soll dabei das gesetzliche Bezugsrecht gewährt werden.

Schließt sich ein Hauptaktionär dem Vorhaben an?

Die außerordentliche Hauptversammlung soll voraussichtlich am 18. November 2022 stattfinden. Die Gesellschaft werde nunmehr zeitnah eine entsprechende Einberufungsbekanntmachung veröffentlichen. Auf Seiten der Hauptaktionäre habe die Doblinger Beteiligung GmbH ihr Interesse bekundet, sich im wesentlichen Umfang an der Kapitalerhöhung zu beteiligen. Gegebenenfalls könne dies auch über eine ihr nahestehende Person erfolgen. Das Unternehmen hält nach der letzten Stimmrechtsmitteilung knapp 30 Prozent der Aktien und Stimmrechte.

Führt die Kapitalerhöhung zu einer Übernahme?

Dies kann dazu führen, dass im Zuge der Durchführung der Kapitalerhöhung die Doblinger Beteiligung GmbH mindestens 30 Prozent der Stimmrechte und damit die Kontrolle an der Bauer Aktiengesellschaft erlangt. Die Doblinger Beteiligung GmbH wäre in einem solchen Falle verpflichtet, die Erlangung der Kontrolle zu veröffentlichen. Nach Bestimmungen des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes müsse sie zudem ein für alle ausstehenden Aktien ein Pflichtangebot abgeben.

Artikel zum gleichen Thema