B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Spezialitätenwirte
Spezialitätenwirte im Wittelsbach Land

Spezialitätenwirte

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen – dieser Weisheit verhelfen die „Spezialitätenwirte im Wittelsbach Land“ zu neuem Leben: Zum ersten Mal feierten sie das Laurentius-Fest.

Laurentius gilt als der Patron der Köche und Bierbrauer. Nun huldigten ihm zahlreiche Gastronomen und mehr als 400 Gäste durch einen Gottesdienst und eine anschließende Freiluft-Feier.

Erstmals begingen sie das Laurentiusfest, das an den Patron der Köche und Bierbrauer erinnert. In Obergriesbach richteten die Gastronomen die Freiluft-Feier aus. Mehr als 400 Gäste nahmen am Gottesdienst und am anschließenden Fest am Waldesrand teil.

Laurentius – Patron zahlreicher Berufsstände

Laurentius ist ein Heiliger der katholischen Kirche, der im Jahre 258 als Märtyrer starb. Er wurde auf einem eisernen Rost zu Tode gegrillt. In vielen Kirchen ist er daher mit einem Rost in der Hand dargestellt. Sein gewaltsames Ende auf dem Feuer machte ihn zum Patron vieler Berufsstände, die mit dem Flammen arbeiten.

Wittelsbacher Land begeht „neue Tradition“

Überall in Deutschland wird an seinem Todestag, den 10. August, mit kirchlichen und kulinarischen Festen erinnert. So auch im Wittelsbacher Land: Im geografischen Mittelpunkt des Landkreises Aichach-Friedberg haben die Spezialitätenwirte den Gedenktag organisiert – mit Ochsentopf vom Wittelsbacher Weiderind und Räuberspieß vom Wittelsbacher Landschwein.

Bei den Spezialitätenwirten  handelt es sich um einen Zusammenschluss von insgesamt zehn Gastronomen. Sie haben sich der kreativen und regionalen Küche verschrieben. Die Spezialitätenwirte sind der Landgasthof Lindermayr in Haberskirch, der Brauereigasthof St. Afra (Friedberg), der Gasthof zum Schloss (Stätzling), Kühners Landhaus (Kissing), Andechser in Mering, Gasthaus Goldener Stern in Rohrbach, Tavernwirt in Sulzbach, der Waldgasthof Burghof in Unterwittelsabach, der Ochsnwirt in Pöttmes und der Gasthof Giggenbach in Baindlkirch.

„Grill-Lokomotive“ für einen guten Zweck

Aus allen Orten des Landkreises kamen die Besucher und genossen die Köstlichkeiten, die in der „Grill-Lokomotive“ zubereitet wurden.

Der Erlös durch den Verkauf kommt dem Projekt „Na(h) gut“ des Wittelsbacher Land Vereins zugute. „Na(h) gut“ hat sich für die Schulen im Landkreis ein Ziel gesetzt: die Kinder ab Herbst zu bewussterem und gesünderem Essen anzuleiten.

Sie sollen lernen, Geschmack, Geruch und Haptik frischer Lebensmittel zu erkennen – und sie sollen für den Wert regionaler Lebensmittel sensibilisiert werden. Das unterstützen die Wittelsbacher Spezialitätenwirte nicht nur durch ihre Spende, sondern auch durch Kinder-Kochkurse.

Leibliche und geistige Stärkung

Vor dem Genießen der Köstlichkeiten fand ein Freiluft-Gottesdienst statt, den Pater Justin und Diakon Michael Popfinger zu Ehren des Heiligen Laurentius abhielten. Die Wirte umrahmten in ihrer Standeskleidung – weiße Jacken und Kochmütze – den Feldaltar und lasen die Fürbitten. Hier beteten sie auch für den Erhalt gesunder Lebensmittel in der Region. Wirtesprecher Fritz Kühner war begeistert von der Resonanz auf die Fest-Premiere. Eine Fortführung in den nächsten Jahren ist schon ins Auge gefasst.

www.spezialitaetewirte.de

Artikel zum gleichen Thema