Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sebastian Scheiel, Online-Redaktion
Zur Feier des 750-jährigen Stadtjubiläums lädt Friedberg ganz Schwaben ein. 17 Schwabenstädte werden am 21. September 2014 auf dem Friedberger Marienplatz und im Wittelsbacher Schloss anzutreffen sein. Gemeinsam gestalten sie das Programm des Schwabentages und feiern unter dem Motto „Friedberg 750 – Schwäbische Städte gratulieren“ das Stadtjubiläum Friedbergs. Nach einem Festgottesdienst am Vormittag werden die schwäbischen Städte von 11 bis 17 Uhr ihre Eigenheiten und Brauchtümer vorstellen. Der ganze Tag wird von mehreren Blaskapellen musikalisch umrahmt. Weiter wird es ein abwechslungsreiches Familienprogramm auf dem Schloss geben.
Schwabentag soll Identität stiften
Die Ausrichtung des Schwabentages wird seit 2008 vom Bezirk Schwaben vergeben. Dabei soll er sich vor allem an die Bürger richtet. Der Schwabentag fördert zum einen die gegenseitige Kenntnis, das Kennenlernen, will aber auch das gemeinsame Bewusstsein stärken. Vor allem will er den Bürgern die Vielfalt und Werte ihrer schwäbischen Heimat vermitteln und ein langlebiges Zusammengehörigkeitsgefühl schaffen. Friedberg konnte sich imvergangenen Jahr erfolgreich für die Austragung bewerben, begünstigt durch das Stadtjubiläum. Die Austragung fällt bewusst mit dem verkaufsoffenen Sonntag in Friedberg zusammen und krönt das reichhaltige Jubiläumsprogramm.
Noch viele Veranstaltungen bis zum Jahresende
Auch nach dem Schwabentag hält das Jubiläumsjahr in Friedberg noch zahlreiche kulturelle, sportliche und festliche Veranstaltungen bereit. Sportbegeisterte werden beim 12. Friedberger Halbmarathon auf ihre Kosten kommen, der am 14. September stattfindet. Doch vor allem im kulturellen und musischen Bereich ist viel geboten. Bis zum Jahresende werden zahlreiche Konzerte von Blasmusik bis Klassik veranstaltet. Ein Höhepunkt bildet hierbei das Konzert der Bläser der Berliner Philharmoniker am 21. Dezember. Auf kultureller Ebene werden Stadtführungen, Kunstausstellungen, Buchlesungen und ein karitativer Christkindlesmarkt angeboten.