Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Schnelleres Internet für Friedberg. In einer öffentlichen Ausschreibung hat die Stadt nach einem passenden Netzanbieter für dieses Projekt gesucht. Und gefunden. Den Zuschlag erhielt nun die Telekom. Bis November 2015 sollen die Breitband-Anschlüsse stehen und 334 Haushalte ans Hochgeschwindigkeitsnetz anbinden.
50 MBit/s Geschwindigkeit für Friedberg
Fünf Kilometer Glasfaser-Kabel sollen verlegt werden und fünf Multifunktionsgehäuse neu aufgestellt, beziehungsweise mit der neusten Technik ausgestattet werden. Durch die erhöhte Geschwindigkeit von bis zu 50 MBit/s (Megabit pro Sekunde) sollen dann Telefonieren, Highspeed Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich seien. „Mit der Telekom an unserer Seite ermöglichen wir unseren Bürgerinnen und Bürgern in den noch nicht ans schnelle Internet angeschlossenen Stadtteilen in Kürze den wichtigen Zugang“, sagt Roland Eichmann, erster Bürgermeister. „Für Arbeitnehmer mit Home Office, Selbstständige und unsere Unternehmen bringt höheres Tempo enorme Vorteile. Schnelles Internet ist ein entscheidender Standortvorteil, der sich auch positiv auf den Wert einer Immobilie auswirkt.“
Zügiger Ausbau geplant
Die Telekom begann nun mit der detailierten Planung des Ausbaues. Es werden Zeit gleich eine Firma für die Tiefbaumaßnahmen gesucht, die Materialen bestellt und die geforderten Baugenehmigungen beantragt. Wenn alle Kabel verlegt, und die Multifunktionsgehäuse einsatzbereit sind, wird die Stadt ans Telekom-Netz angeschlossen werden. „Wir danken der Stadt Friedberg für das entgegengebrachte Vertrauen und werden das Projekt zügig umsetzen“, sagen Stefan Hanke, Infrastrukturvertrieb Telekom Deutschland und Thilo Kurtz, Telekom Technik. „Wir versorgen Friedberg mit der neuesten Internet-Technik und machen die Stadt damit zukunftssicher.“ Statistisch vergeht vom Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bis zur fertigen Installation der Anschlüsse nur zwölf Monate.
Mehr Breitband für Deutschland (MBfD)
Wie kein anderes Unternehmen investiert die Deutsche Telekom in den Ausbau von Glasfaserkabeln. Bis zu vier Milliarden Euro lässt sie sich dies im Jahr ksoten. Wenn die eigenen finanziellen Mittel nicht ausreichen, werden Kooperationsverträge mit den Kommunen verhandelt. Unter dem Programm „Mehr Breitband für Deutschland“ wurden so seit 2008 knapp zwei Millionen Haushalte ans schnelle Internet angeschlossen. Mehr als 24.000 Kilometer Glasfaserkabel und über 14.000 Multifunktionsgehäuse wurden dafür angebracht.