Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Miriam Glaß, Online-Redaktion
Aktuell verfolgen der Landkreis Aichach-Friedberg und der Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben das Ziel, den Tourismus in der Region weiter anzukurbeln. Diesbezüglich fand ein Treffen des Landrates Dr. Klaus Metzger und der Wirtschaftsreferentin Daniela Eder mit dem 1. Vorsitzenden des Tourismusverbandes Klaus Holetschek und dem Geschäftsführer der Allgäu GmbH, Bernhard Joachim, statt. Ein besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, dass für die Mitglieder des Tourismusverbandes künftig mehr Angebote herausgearbeitet werden. Außerdem soll im Herbst ein Strukturworkshop durchgeführt werden, um die Kommunikation untereinander zu verbessern. Welche konkreten Maßnahmen in den einzelnen Regionen des Landkreises Aichach-Friedberg ergriffen werden, wird sich in Absprache mit den lokalen Aktionsgruppen zeigen.
Wirtschaftsreferentin Daniela Eder und der Vorsitzende des Tourismusverbandes Allgäu/Bayerisch-Schwaben, Klaus Holetschek, erklären einige Details zur Zusammenarbeit:
B4B SCHWABEN: Welche Ziele sollen im Landkreis Aichach-Friedberg erreicht werden?
Daniela Eder: Ziel ist eine Erhöhung der Zahlen der Übernachtungen und der Gästeankünfte. Davon würden sowohl die Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe als auch Handel und Dienstleistung profitieren.
B4B SCHWABEN: Gibt es schon eine Projektidee?
Daniela Eder: Es gibt noch keine konkrete Projektidee. In demnächst stattfindenden Gesprächen sollen Ideen eruiert werden, die sich an den Schwerpunktthemen des Tourismusverbandes orientieren, wie z.B. Radfahren oder Naturerlebnis in der Region.
B4B SCHWABEN: Was erwartet die Mitglieder des Tourismusverbandes im Strukturworkshop?
Klaus Holetschek: Der Workshop dient der Zukunftsausrichtung: Wo wollen wir hin und mit welchen Strukturen? Wo liegt der Mehrwert einer Mitgliedschaft im Verband? Auch die bessere Einbindung der Privatwirtschaft ist mir persönlich ein Anliegen. Letztlich ist ein Verband kein Selbstzweck, er muss die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen so beeinflussen, dass Wertschöpfung im Tourismus für alle Beteiligten entsteht.
Vielen Dank für das nette Gespräch!