B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
Themen  / 
Exklusiv  / 
Wasserstoff-Region Bayerisch-Schwaben

Wasserstoff-Region Bayerisch-Schwaben

„Das Gasnetz macht den Weg in eine Energiezukunft mit 100 Prozent Wasserstoff frei.“ Bildquelle:  Jan Schneckenhaus iStock
„Das Gasnetz macht den Weg in eine Energiezukunft mit 100 Prozent Wasserstoff frei.“ Bildquelle: Jan Schneckenhaus iStock

energie schwaben macht sein Gasnetz fit für Wasserstoff. 95 Prozent sind bereits so weit.

Dass Wasserstoff bald eine reale Option in der Energieversorgung sein wird, davon geht man bei energie schwaben aus. Noch strömt Gas durch die Leitungen, doch in gar nicht so ferner Zukunft soll das Netz Wasserstoff transportieren. 

Sauberer Wasserstoff wird als klimaschonender Energieträger eine wichtige Rolle im Energiemix der Zukunft spielen – speziell grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Die Infrastruktur für Speicherung und Transport ist bereits da: das bestehende Gasnetz. „Wir machen unser Netz Wasserstoff-ready, 95% sind bereits heute Wasserstoff-tauglich“, sagt Markus Last, Sprecher der Geschäftsführung energie schwaben. 

Markus Last, Sprecher der Geschäftsführung energie schwaben gmbh. Bildquelle: energie schwaben
Markus Last, Sprecher der Geschäftsführung energie schwaben gmbh. Bildquelle: energie schwaben

Wasserstoff, die Lösung für den Gebäudebestand 

„Mit grünem Wasserstoff haben wir eine hervorragende Alternative und die Gasheizung hat eine Zukunft. Gleichzeitig ist grüner Wasserstoff die ideale Lösung für den Gebäudebestand.“ Last ist überzeugt: „Wasserstoff wird eine Rolle im Wärmemarkt spielen, das ist alternativlos.“ 

Die Gasheizung kann auch Wasserstoff 

Bereits heute können Gasheizungen mit dem Label „H2-ready“ mit 20% Wasserstoff-Beimischung betrieben werden. Ab 2025 werden Heizungen, die mit 100% Wasserstoff betrieben werden können, auf den Markt kommen. Heute gilt grüner Wasserstoff noch als rares und kostbares Gut, doch der Markt ist gerade erst im Entstehen. „Wenn Deutschland jetzt mit der Förderung der Wasserstoff-Produktion beginnt, kann unsere Region europaweit an der Spitze mitspielen,“ ist Last überzeugt. 

Zukunftstechnologien und leistungsfähige Infrastruktur

„Wir setzen uns für eine klimaschonende, sichere Energieversorgung ein“, sagt Markus Last, Sprecher der Geschäftsführung energie schwaben. „Der Weg zum klimaneutralen Heizen besteht aus vielen Bausteinen. Wir werden unseren Kundinnen und Kunden über unser Verteilnetz in Zukunft reinen Wasserstoff anzubieten.“ 

Mit Biogas auf dem Weg in die Energiezukunft 

Mit regional erzeugtem Biogas fließt im Gasnetz bereits heute ein regenerativ erzeugter Energieträger, mit dem man nahezu CO2-neutral heizen kann. Zu den bestehenden fünf Anlagen kommen in den nächsten zwei Jahren zwölf weitere Biogas-Einspeiseanlagen hinzu.  Damit können in Zukunft rund 40.000 Haushalte mit Biogas beliefert werden, das zum Beispiel aus Gülle gewonnen wird. Noch in diesem Jahr wird energie schwaben einen Tarif mit 65 Prozent Biogas-Beimischung anbieten. 

Heute versorgt energie schwaben über 120.000 Haushalte in unserer Region mit Gas. In Zukunft werden grüne Gase wie Wasserstoff und Biogas für diese Heizungskundinnen und -kunden eine Option sein.

www.energie-schwaben.de

Artikel zum gleichen Thema