B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
Themen  / 
Exklusiv  / 
AWI Treuhand: Betriebsaufspaltung – Chancen nutzen, Risiken minimieren

AWI Treuhand: Betriebsaufspaltung – Chancen nutzen, Risiken minimieren

Durch eine Betriebsaufspaltung können Unternehmen ihre Vermögenswerte schützen, ihre Steuerlast reduzieren, ihre Flexibilität erhöhen und eine reibungslose Unternehmensnachfolge gestalten. Foto: AWI Treuhand
Durch eine Betriebsaufspaltung können Unternehmen ihre Vermögenswerte schützen, ihre Steuerlast reduzieren, ihre Flexibilität erhöhen und eine reibungslose Unternehmensnachfolge gestalten. Foto: AWI Treuhand

Eine Betriebsaufspaltung bietet umfassenden Schutz des Unternehmensvermögens und ermöglicht flexible Gestaltung der Unternehmensnachfolge. Durch Trennung von Haftung und Betrieb optimieren Unternehmen ihre Risikostreuung und verbessern Steuerplanung.

Die Betriebsaufspaltung ist eine besondere Form der Unternehmensstruktur, die häufig in mittelständischen Betrieben zum Einsatz kommt. Dabei wird ein Unternehmen in zwei rechtlich eigenständige Einheiten aufgeteilt: eine Besitzgesellschaft, die Betriebsmittel wie Immobilien hält, und eine Betriebsgesellschaft, die das operative Geschäft führt. Weitere Voraussetzung ist, dass in beiden Unternehmen die gleichen Personen maßgeblich beteiligt sind. Ein Vorteil dieser Struktur liegt in der Trennung von Haftungsrisiken. Die Besitzgesellschaft, die in der Regel Immobilien oder Maschinen besitzt, ist von den Risiken des operativen Geschäfts weitgehend abgeschirmt. Dies bedeutet, dass im Fall einer Insolvenz der Betriebsgesellschaft die wertvollen Vermögenswerte in der Besitzgesellschaft geschützt sind. Die Betriebsaufspaltung kann aber auch im Hinblick auf die Unternehmensnachfolge oder den Verkauf von Unternehmensanteilen von Vorteil sein. Die Struktur ermöglicht eine getrennte Veräußerung der Betriebsgesellschaft und der Besitzgesellschaft, wodurch insbesondere auch Nachfolgeregelungen flexibler gestaltet werden können. Außerdem können Immobilien in der Besitzgesellschaft als Sicherheit für Kredite dienen, ohne dass der operative Geschäftsbetrieb dadurch tangiert wird.

Steuerliche Aspekte der Betriebsaufspaltung

Aus steuerlicher Sicht müssen einige Punkte beachtet werden. Unter anderem müssen die Anforderungen an die sachliche und personelle Verflechtung dauerhaft erfüllt bleiben. Gibt es hier Änderungen, bspw. durch den Verkauf von Anteilen, so kann dies dazu führen, dass die Betriebsaufspaltung ihren steuerlichen Status verliert. Die getrennte Führung von zwei Gesellschaften erhöht außerdem den Verwaltungsaufwand und erfordert eine rechtssichere Gestaltung der Verträge zwischen Besitz- und Betriebsgesellschaft. Die Betriebsaufspaltung bietet Unternehmen interessante haftungsrechtliche Vorteile. Sie erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und je nach Ausgestaltung auch eine kontinuierliche Überwachung aus steuerlicher Sicht. Da die Betriebsaufspaltung in den unterschiedlichsten Rechtsformen gestaltbar ist, kann jedoch auch hier der Aufwand optimiert werden. Gerne stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Artikel zum gleichen Thema