B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
Themen  / 
KI: Welche Prozesse bringen mein Unternehmen voran?
Andreas Berghammer, PROCON IT

KI: Welche Prozesse bringen mein Unternehmen voran?

Andreas Berghammer, Head of Data Solutions & AI bei PROCON IT. Foto: PROCON IT
Andreas Berghammer, Head of Data Solutions & AI bei PROCON IT. Foto: PROCON IT

KI kann Prozesse im Unternehmen optimieren und damit die Effizienz steigern. Aber wie finde ich heraus, wo ich ansetzen muss?

„Wir würden gerne mit KI bei uns im Unternehmen beginnen. Bei der Recherche fällt es uns sehr schwer Firmen oder Produkte zu finden, die uns voranbringen könnten. Wie bekommen wir diesen Wandel hin?“

Unser Experte für Data Science, Andreas Berghammer, antwortet:

Zunächst ist es sehr wichtig zu identifizieren, um welche Probleme und „Schmerzen“ es sich handelt, die Sie mit KI-Komponenten lösen möchten. Stellen Sie sich vor, sie gehen zum Arzt und sagen, ohne eine konkrete Beschwerde oder Krankheit zu nennen: „Machen Sie mich bitte gesund!“. Ähnlich wie die Experten im KI-Bereich verfügt der Arzt über ein breites Repertoire an Werkzeugen und Möglichkeiten. Bevor er aber anfängt, Ihren Arm auf Verdacht zu bandagieren, kommt hier aber die Frage „Was fehlt Ihnen denn?“.

Bei welchen Prozessen ist Künstliche Intelligenz hilfreich?

Es ist daher essenziell, sich zunächst mit den Unternehmensprozessen auseinanderzusetzen und Ideen zu sammeln, um zu ermitteln, wo Potenziale für den Einsatz von KI schlummern. Im Idealfall unterteilen Sie Ihr Unternehmen oder Ihre Abteilung in Bereiche und weiter nach Prozessen. Gibt es wiederkehrend sehr ähnliche Aufgaben, die meistens sehr ähnlich gelöst werden? Je repetitiver und je zeitraubender die Aufgabe ist, desto wahrscheinlicher können Sie hier mit KI einen echten Mehrwert schaffen. Beispiele hierfür sind:

  • Automatisches Sortieren und Ablegen von eingehenden Rechnungen, Lieferscheinen, Mahnungen, Bestellbestätigungen nach Kunde, Thema und Produkt
  • Manuelle visuelle Qualitätsprüfungen von Bauteilen
  • Automatisierte und optimierte Bestellung von Verbrauchsgegenständen
  • Automatisierte Antworten auf widerkehrende Anfragen durch Bots
  • Analyse und Vorschläge zur Optimierung von Laufwegen in der Fertigung

Workshops zeigen Potential für KI auf

Ein besseres Vorgehen verfolgen wir aber in gemeinsamen Workshops mit unseren Kunden, in denen wir Prozesse erfassen, so genannte „Pain Points“ identifizieren und gemeinsam Ideen und Potenziale zur Lösung finden. Dies hilft dem Kunden dabei, eine Roadmap zu erstellen und die Möglichkeiten und Kosten von KI-basierten Lösungen auszuloten. Damit kann er oder sie dann zu einem Spezialisten gehen. Mit dieser Vorbereitung wird Ihr angestrebter Wandel dann auch möglich.

Sie haben Rückfragen an Andreas Berghammer oder wünschen eine tiefergehende Beratung? Dann nehmen Sie jetzt direkt Kontakt auf.

Artikel zum gleichen Thema