Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Automatisierung und Industrie 4.0 sind auch in der Steigtechnik ein großes Thema. Deutlich wird dies im den Bereich komplexer Sonderkonstruktionen.
Digitalisierung aus dem gewerblichen Bereich nicht mehr wegzudenken
Je nach Anforderungen werden Arbeitsbühnen mit unterschiedlichen, millimetergenau höhenverstellbaren Plattformen gebraucht. Denn schon heute werden komplexe Arbeits- und Wartungsbühnen gefordert. Diese sind automatisch steuerbar und können zum Beispiel selbstfahrend einen Positionswechsel vornehmen. Solche Anlagen kommen in hochmodernen Fertigungsanlagen zum Einsatz, wo Industrie 4.0 bereits Einzug gehalten hat. Dementsprechend müssen sie in diese Prozesse reibungslos integrierbar sein. Immer neue Steigtechnik-Lösungen sind das Resultat.
Günzburger Steigtechnik zieht als erster Mittelständler ins Technologiezentrum Augsburg ein
Um die Forschung und Entwicklung in diesem Gebiet weiter voranzutreiben, beteiligt sich die Günzburger Steigtechnik bereits heute im neu eröffneten Technologiezentrum Augsburg. „Wir wollten sofort von Anfang an mit dabei sein. Denn jetzt werden die Weichen gestellt und Ziele definiert. Wir verstehen uns als Sprachrohr für diesen Wandel und nicht nur als Nutznießer“, erklärte Geschäftsführer Ferdinand Munk im Interview mit unserer Redaktion.
Moderne Steigtechnik-Lösungen auch im Alltag erforderlich
Für den privaten Sektor ist Digitalisierung und Automatisierung im Bereich der Steigtechnik (noch) kein Thema. Je nachdem, wie die gesellschaftlichen Veränderungen sind, kann dies jedoch durchaus Zukunftsmusik sein. Und auch heute schon sind moderne Steigtechnik-Lösungen für Haus- und Gartenbesitzer unabdingbar. Denn der digitale Wandel hat hier längst Einzug gehalten. „Akku-Heckenschere, Profi-Kettensäge oder andere Gartengeräte in Profiqualität sind längst nicht mehr nur Arbeitsgeräte für Landschaftsarchitekten und Gärtner. Auch ambitionierte Heimwerker und Hobbygärtner setzen immer öfter auf die Geräte der Profis, damit die Arbeit im heimischen Garten noch effizienter vorangeht. Mehr Power und mehr Effizienz bedeutet jedoch oft auch mehr Gewicht. Und damit steigen auch die Ansprüche an den sicheren Stand“, so Ferdinand Munk.