Aktive Starthilfe für Erfolgsträger von morgen
In einer Region, in einem Wirtschaftsraum gute Voraussetzungen zu schaffen, damit er für Ansiedlungen und Existenzgründungen interessant wirds - das ist der Aspekt einer zukunftsorientierten Standortpolitik. Wie ernst sie gemeint ist, macht der zweite Aspekt deutlich:
In einer Region, in einem Wirtschaftsraum gute Voraussetzungen zu schaffen, damit er für Ansiedlungen und Existenzgründungen interessant wirds - das ist der Aspekt einer zukunftsorientierten Standortpolitik. Wie ernst sie gemeint ist, macht der zweite Aspekt deutlich:
Das aktive Kümmern um den Erhalt und den Ausbau dessen, was da angestoßen wurde. Mit dem A³ Innovationsfonds ist nun ein Instrument am Wachsen, das genau dieses Ziel für den Wirtschaftsraum Augsburg mit Nachdruck verfolgt.
Die Mission des A³ Innovationsfonds
Was leistet der A³ Innovationsfonds für Investoren?
- Globales Marktscreening von technologischen Innovationen
- Beteiligungen vor Ort anstatt anonymer Investitionen
- Technologische Wettbewerbsfähigkeit ist Voraussetzung
- Risikodiversifikation durch Investitionen in ein breites Portfolio
- Niedrige Verwaltungskosten
- Gewinnbeteiligung der Managementgesellschaft weit unterdurchschnittlich
Was leistet der A³ Innovationsfonds für Beteiligungsunternehmen?
- (Wirtschaftliches) Eigenkapital zwischen 200.000 Euro und 1 Million Euro
- Schneller Zugriff auf interdisziplinäres Know-how eines aktiven Netzwerks; Einbindung in den Wirtschaftsraum A³
- Unternehmerische Kompetenz in der Begleitung
Vorteile für Investoren durch den A3 Innovationsfonds
- Hochattraktiver Wirtschaftsraum „next door to Munich“
- Zukunftsorientierte Hightechbranchen mit großem Marktpotenzial als Investmentfokus
- Mehr als 13 Jahre Erfahrung im Beteiligungsgeschäft
- Professionelle Netzwerkstrukturen zur Absicherung des Beteiligungserfolgs
- Mehr als reine Start-up-Investments
- Optimale Ausnutzung von Hebel/Leverage-Möglichkeiten
- Realitätsnaher, marktorientierter Renditeansatz
- Enge Begleitung und Erfolgscontrolling der Beteiligungsunternehmen
- „Schwäbisch“ optimierte Kostenstruktur des Managements