B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Ulm weist 473 neue Handwerksmeister für die Region vor
Meisterprüfung

Ulm weist 473 neue Handwerksmeister für die Region vor

Mit dem Meisterbrief in der Tasche dürfen sich die Nachwuchsfachkräfte nun international Bachelor Professional nennen und sind z
Mit dem Meisterbrief in der Tasche dürfen sich die Nachwuchsfachkräfte nun international Bachelor Professional nennen und sind zudem gesuchte, hochqualifizierte Fachkräfte. Foto: bildwerk89, Handwerkskammer Ulm

Die handwerklichen Nachwuchsfachkräfte sichern künftig die Versorgung der Bevölkerung zwischen Ostalb und Bodensee. Zu diesem Anlass fordert die Handwerkskammer Ulm eine Erhöhung der Meisterprämie.

473 neue Meister aus dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm haben ihren Abschluss gefeiert. Mit dem Meisterbrief in der Tasche dürfen sie sich nicht nur international verständlich Bachelor Professional nennen, sie sind auch gesuchte, hochqualifizierte Fachkräfte. Die Handwerker haben ihre Meisterprüfung in den unterschiedlichsten Gewerken absolviert: Neben den 89 Kfz-Mechatronikermeistern haben auch 39 Nachwuchsfachkräfte im Tischler-, 40 im Zimmerer- und 38 im Friseurhandwerk die Meisterprüfung abgelegt. Joachim Krimmer, Präsident der Handwerkskammer Ulm, hat die Zeugnisse an die besten Meister übergeben. Er sagt: „Der Meisterbrief macht unsere Handwerkerinnen und Handwerker zu Profis, Experten und Kennern. Ohne ihre handwerklichen Fähigkeiten und ihr Wissen können die großen Transformations- und Modernisierungsziele in Deutschland und unserer Region nicht gelingen.“

Förderung zur Selbstständigkeit

Der Meisterbrief macht Handwerker aber nicht nur zu qualifizierten Fachkräften. In vielen Gewerken ist er auch die Grundlage für eine Betriebsgründung oder -übernahme. Statistisch gesehen wagt jeder dritte Meisterabsolvent innerhalb der ersten fünf Jahre nach der Prüfung den Schritt in die Selbstständigkeit. Um sie in dieser Entscheidung finanziell zu unterstützen, hat das Land Baden-Württemberg die Meistergründungsprämie eingeführt. Wer sich innerhalb eines Jahres nach erfolgreich abgelegter Prüfung selbständig macht, kann davon profitieren. Krimmer sagt dazu: „Dass die Förderung notwendig ist, zeigt uns ein Blick auf die Nachfolgesituation: Allein im Ulmer Kammergebiet suchen über 3.400 Betriebe einen Nachfolger. Es wäre daher ein starkes und wichtiges Signal, wenn die Landesregierung den Zeitraum für die Förderung ausweitet.“

Meisterstudium soll ohne zusätzliche Kosten absolvierbar sein

Auch bei der Meisterprämie in Höhe von 1.500 Euro, die Absolventen erhalten können, hält die Handwerkskammer eine Erhöhung für angebracht. Sowohl in Bayern als auch in Hessen haben die Landesregierungen angekündigt, das Meisterstudium im Handwerk stärker zu fördern. Durch eine Erhöhung der Meisterprämie sollen junge Menschen ein Meisterstudium absolvieren können, ohne zusätzliche Kosten selbst tragen zu müssen. Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, sagt: „Das ist ein Zeichen der Wertschätzung und ein Schritt hin zu echter Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. Es ist ganz einfach: Ohne Meisterinnen und Meister im Handwerk muss der Kunde länger warten und für knappes Handwerk mehr bezahlen.“

Artikel zum gleichen Thema