B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Neue Lösung von Wilken bei Gemeinden beliebt
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Wilken GmbH

Neue Lösung von Wilken bei Gemeinden beliebt

Kaum Vorgestellt, schon in den Gemeinden - Wilkens Lösungen sind begehrt, Foto: Press'n'Relations
Kaum Vorgestellt, schon in den Gemeinden - Wilkens Lösungen sind begehrt, Foto: Press'n'Relations

Seit seiner Premiere am Anfang des Jahres 2013 wurde die neue Meldewesen und Kurtaxabrechnung von Wilken bisher von mehr als 50 Gemeinden eingeführt. Durch solche Lösungen wird den Übernachtungsbetrieben ein schnelleres und vor allem effizienteres Arbeiten ermöglicht.

Vor einem halben Jahr wurde das neue Meldewesen und Kurtaxabrechnung (MKA) von Wilken auf der ITB 2013 vorgestellt. Scheinbar hat dieser Auftritt die Kunden auf dem Markt überzeugt. Seit seiner Premiere haben schon mehr als 50 Gemeinden und Tourismusverwaltungen das MKA eingeführt. Zu ihnen gehören 2.500 angeschlossene Übernachtungsbetriebe mit mehreren Millionen Übernachtungen. Den Praxistest hat das Programm bereits überstanden. Die Lösung wurde schon in der Tourismusverwaltung von Oberstaufen, 14 Gemeinden im Hochschwarzwald und im Verbund der Hochschwarzwald Tourismus GmbH erfolgreich eingesetzt. Im neuen Jahr werden in Baden Württemberg sowie im bayerischen Westallgäu weitere 35 Gemeinden auf MKA umsteigen.

Automation bedeutet Effizienz

Die Lösungen von Wilken macht es möglich, eingescannte Meldescheine und vorgelagerte Lösungen automatische weiterzuverarbeiten. Dazu gehören andere Hotelreservierungssysteme oder Kartenlösungen wie die Wilken SmartCard. So müssen die Meldescheine nicht mehr umständlich von Hand erfasst werden. „Das Wilken MKA ermöglicht genaues, schnelleres und effizientes Arbeiten“, so Eva Winterhalter, Teamleitung HochschwarzwaldCard bei der Hochschwarzwald Tourismus GmbH. „Durch die Einführung des Elektronischen Meldescheins lassen sich Kontrollen zudem viel besser durchführen, Abrechnungen zeitnah versenden und Statistiken zügiger und sauberer erstellen. Das Programm ist sehr anwenderfreundlich.“

Alles in einem für Übernachtungsbetriebe

Programme wie Wilken MKA können Gemeinden helfen, ihre Abläufe zu optimieren. Alle kommunalen Abgaben können so automatisch abgerechnet werden. Dazu gehören unter anderem Kurtaxe, Fremdenverkehrsbeiträge und Zweitwohnungen auf Übernachtungs- oder Pauschalbasis. Die Abrechnung von All-Inclusive-Modellen machen solche Lösungen für Tourismusgesellschaften interessant. Die Erfolge solcher Angebote werden über die Analyse der Daten auf die jeweiligen Betriebe umgelegt. Dadurch können Daten über die Merkmale, Gäste oder Übernachtungen der Betriebe ausgewertet werden. Über eine eigene Schnittstelle können die Berichte dann an die statistischen Landesämter übertragen werden. Des Weiteren können die Abrechnungen mit gängigen Kommunla-Lösungen und ERP-Systemen sowie SAP, Wilken CS/2 oder CIP-Kom vernetzt werden.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema