Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Pilotprojekt „Digitallabor Bayern“ hat sich zum Ziel gesetzt, die bisher üblichen Papieranträge und Formulare zu digitalisieren. Dabei soll ein standardisierter, „digitaler Werkzeugkasten“ in Form einer Management-Software zum Einsatz kommen.
Pro Jahr sollen 21 Formulare digitalisiert werden
Aus jedem Regierungsbezirk in Bayern wurde ein Landkreis für das Projekt ausgewählt. Pro teilnehmenden Landratsamt sollen innerhalb eines Jahres 21 wichtige Verwaltungsleistungen online bereitgestellt werden. Diese können aus Bereichen wie Gaststätten- und Gewerberecht, Umwelt- und Naturschutz, Gesundheits- und Veterinärwesen, Jagd- und Fischereiwesen oder dem Straßenverkehrswesen stammen.
Zunächst erfolgt Testverlauf
Als Gemeinschaftsprojekt mit dem Innovationsring des Bayerischen Landkreistages werden die gewählten Verwaltungsdienstleistungen zunächst in den Projekt-Landkreisen entwickelt und erprobt. Im Moment ermittelt das Landratsamt Neu-Ulm nun die passenden Formulare, mit denen es das Projekt realisieren möchte.
Mit der Management-Software zur Arbeitsteilung
Die Management-Software ermöglicht es, den sieben Pilotlandratsämtern, ihre bestehenden pdf-Formulare in „portalfähige“ Online-Formulare zu verwandeln. Es ist vorgesehen, dass jedes Landratsamt die Federführung für drei Online-Verwaltungsleistungen übernimmt.
Diese werden dann mit der Software umgesetzt und die erstellten Web-Dokumente anschließend den übrigen Pilot-Landratsämtern, zur gegebenenfalls weiteren Anpassung an die örtlichen Verhältnisse, zur Verfügung stellt. Die Entwicklungssoftware wird fast zu 100 Prozent aus Fördergeldern des Freistaates finanziert. Deshalb dürfen in der ersten Stufe auch nur staatliche Formulare digitalisiert werden.
Bayern will Bundesgesetz vor 2020 realisiert wissen
Hintergrund zu dem Projekt ist das Online-Zugangsgesetz (OZG), das Teil des Koalitionsvertrages der aktuellen Bundesregierung ist. Das OZG sieht vor, dass Bund, Länder und Kommunen bis Ende 2022 alle Verwaltungsdienstleistungen in Deutschland auch digital über Portale anbieten. Bayern möchte dieses Ziel bereits bis spätestens Ende 2020 erreichen und die 54 wichtigsten Verwaltungsverfahren als Online-Services für Bürger im Freistaat zur Verfügung stellen. Dies hat das Bayerische Kabinett beschlossen.