Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Zum zweitägigen Austausch trafen sich 70 Professoren, Doktoranden und Habilitanden der Wirtschaftsinformatik im Hochschulzentrum Vöhlinschloss in Illertissen. Seit gut 15 Jahren bietet das Forschungskolloquium eine Plattform für den Austausch aktueller Forschungsergebnisse. Diese Plattform nutzten in diesem Jahr neun Hochschulen aus Deutschland und der Schweiz, darunter zwei Hochschulen für angewandte Wissenschaften: Die German Graduate School of Management and Law sowie die Hochschule Neu-Ulm (HNU). Außerdem gehören zu den Teilnehmern des Kolloquiums die Universitäten Bamberg, Bern, Darmstadt, Frankfurt, Hamburg, Mainz, Mannheim und die Technische Universität Kaiserslautern.
HNU auf Augenhöhe
Die Forschungsergebnisse der Teilnehmer wurden in 16 Vorträgen präsentiert. Themen waren unter anderem Green IT Mobility, Adoption, Interaktion und Struktur von Sozialen Netzwerken, Cloud Computing. Aber auch über die Zukunft der Wirtschaftsinformatik wurde referiert. „Das Forschungskolloquium bietet die Chance, die Forschungskompetenz der HNU zu zeigen und Forschungsprojekte auf Augenhöhe mit führenden Köpfen der Wirtschaftsinformatik zu diskutieren“, so Prof. Dr. Heiko Gewald, HNU-Professor und Gastgeber des diesjährigen Treffens.
Prof. Dr. König gründet Forschungskolloquium
Seit gut 15 Jahren wird das Forschungskolloquium zum Thema „Empirische Forschung“ jährlich ausgerichtet. Begründer ist Professor Dr. Wolfgang König von der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Prof. König war bis 2008 geschäftsführender Herausgeber der wissenschaftlichen Zeitschrift „Wirtschaftsinformatik“. Heute ist er geschäftsführender Direktor des House of Finance, einer interdisziplinären Forschungs- und Lehreinrichtung für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt.