Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Um Haaresbreite verpasste das Ulmer Systemhaus FRITZ & MACZIOL in diesem Jahr den ersten Rang beim Wettbewerb der „Besten Systemhäuser Deutschlands 2015“. Doch auch mit dem zweiten Platz in der Königsklasse „Große Systemhäuser“ (Unternehmen mit einem Jahresumsatz über 250 Millionen Euro) ist FRITZ & MACZIOL glücklich. Damit macht das IT-Haus nach Rang drei im Vorjahr einen Platz gut. Im dritten Teilnahme Jahr wiederholt das Unternehmen also seinen Erfolg aus 2013.
FRITZ & MACZIOL strebt ersten Platz für 2016 an
Basis für das Ranking ist eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit. Diese führte, wie jedes Jahr, die Fachzeitschriften COMPUTERWOCHE und ChannelPartner durch. Zahlreiche Kunden von FRITZ & MACZIOL beteiligten sich an dieser und bewerteten die 193 Projekte. Für diese erhielt das Ulmer Systemhaus die Durchschnittsnote 1,79. „Wir wollten für unsere Kunden besser werden und sind besser geworden. Doch das reicht uns nicht! Beim nächsten Mal wollen wir endlich auf den Spitzenplatz“, so Oliver Schallhorn, Geschäftsführer von FRITZ & MACZIOL Deutschland zum Plan für nächstes Jahr.
Kunden werden zu verschiedensten Kategorien befragt
Eingeflossen auf die Benotung sind mehrere Kategorien. Zu diesen zählten die Projektkompetenz, das Projektmanagement, die Reaktionszeiten und die Termineinhaltung, das Preis-Leistungsverhältnis sowie die Betreuung nach Projektende. Darüber hinaus wurden die Kompetenz der Mitarbeiter und die Erfahrungen mit der Beratung im Vorfeld, während und nach der Implementierung abgefragt. Teil nahmen rund 2.800 Systemhauskunden. 7.726 Projekte wurden von diesen bewertet und benotet. Neben der Kategorie „Große Systemhäuser“ waren auch mittlere (Umsatz 50 bis 250 Millionen Euro) und kleine Unternehmen (Umsatz bis 50 Millionen Euro) in eigenen Rankings verglichen worden.