Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bei Cassidian, der Verteidigungsdivision von EADS, wird Technologie-Innovation im eigenen Haus aktiv gefördert. So vergibt das Unternehmen unter seinen eigenen Angestellten den „Engineering Award.“ Herausragende Leistungen auf allen Kompetenzfeldern werden so gefördert. Im Dornier-Museum vergab Entwicklungsleiter Andrew Anderson im Beisein von CEO Bernhard Gerwet die begehrte firmeninterne Auszeichnung an sechs Mitarbeiterteams. Sie stammen aus Standorten des Unternehmens in ganz Europa.
3D-Druck für die Luftfahrt
„Für ein Hochtechnologieunternehmen wie Cassidian ist Innovation überlebenswichtig“, betont Cassidian-CEO Bernhard Gerwert. „Durch die rasche Übernahme technischer Fortschritte in unsere Prozesse sind wir in der Lage, sicherheitskritische Produkte für Luftfahrt und Verteidigung schneller und kostengünstiger zu liefern.“ Der Preis wird in den sechs Kategorien verliehen. Eine davon ist „Top Innovation or Design.“ Hier wurde ein Team für seine spezielle Anwendung der Technologie des 3D-Druckens auf die Entwicklung von Nichtstrukturbauteilen für die Luftfahrt und Sensorik ausgezeichnet. Komplexe 3D-Strukturen werden in Schichten aus Metallstaub dreidimensional aufgebaut, die nur mikrometerdünn sind. Mit einem Laser werden sie dann zu einem außerordentlich fein gearbeiteten Bauteil verschmolzen. Normalerweise müssen solche Teile aus Werkstoffblöcken herausgefräst oder aufwendig zusammengesetzt werden. Mit dem sogenannten „Additiven Schitaufbau“ kann der Ressourcenverbrauch deutlich gesenkt werden.
Der Fortschritt ist bei Cassidian nicht aufzuhalten
„Die neue Technik revolutioniert die Entwicklung und Fertigung solcher komplexen Strukturen ", sagte Andrew Anderson, der Leiter der Entwicklung und Chief Technology Officer des Unternehmens. „Deshalb arbeiten wir im gesamten Konzernverbund intensiv daran, die Vorteile von ALM für neue und effizientere Produkte nutzbar zu machen". Die oben genannte Technik wurde bereits von deutschen und spanischen Ingenieuren mit großem Erfolg bei Bauteilen für die Drohne „Atlante“ eingesetzt. 48 Mitarbeiter wurden insgesamt in den fünf weiteren Kategorien ausgezeichnet. Zu den prämierten Projekten gehört auch eine miniaturisierte Version einer Vermittlungsstelle für den Behördenfunk. So kann auch in Katastrophengebieten ohne Infrastruktur schnell und kurzfristig ein Funknetz aufgebaut werden. Durch den Einfallsreichtum eines Cassidian-Teams aus dem finnischen Helsinki können Polizei und Rettungsdienste in Notfällen zuverlässig kommunizieren. Durch die Verkleinerung und Vereinfachung der Hardware-Anteile ist ein mobiler Einsatz möglich.