Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Bundesforschungs-Ministerium fördert im Rahmen des Forschungs-Projekts "ARAMiS" die Entwicklung neuer Prozessor-Konzepte. Diese dienen dem Einsatz in zukünftigen Verkehrs-Systemen und der Verbesserung der Betriebs-Sicherheit im Luft-, Straßen- und Bahnverkehr. Hierzu hat Bundesministerin Prof. Dr. Annette Schavan einen Förderbescheid übergeben. Dieser wurde an Bernhard Gerwert, Chief Operating Officer (COO) von Cassidian übergeben. Die Übergabe fand am 05. Dezember 2011 statt. Sowohl der Gesamtprojekt-Leiters Professor Jürgen Becker vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als auch der Industrie-Koordinator Professor Heinrich Dämbkes, Leiter Systementwicklung bei Cassidian, waren anwesend.
Sicherung der technologischen Spitzen-Position
Das Forschungs-Projekt hat ein Gesamt-Volumen von ca. 40 Millionen Euro. Es hat eine Laufzeit von drei Jahren. An dem Forschungs-Projekt sind namhafte Industrie-Unternehmen und Forschungs-Institute beteiligt. Die Industrie-Partner werden von Cassidian koordiniert. "Produkte 'Made in Germany' sind seit jeher ein Garant für Sicherheit und Zuverlässigkeit", sagte Bundesforschungs-Ministerin Annette Schavan. "Es ist daher besonders wichtig, auch mit der nächsten Generation der Computer-Technik sichere und zuverlässige Maschinen, Anlagen und Systeme zu entwickeln. Das Projekt 'ARAMiS' trägt dazu bei, die technologische Spitzen-Position des Industrie-Standortes Deutschland auch für die Zukunft zu sichern", so Schavan.
Erhöhung von Sicherheit, Effizienz und Komfort
Im Rahmen der Technologie-Initiative sollen Konzepte entwickelt werden, wie leistungsfähige Computer-Prozessoren mit mehreren Rechnerkernen im Verkehrswesen eingesetzt werden können. Damit sollen Sicherheit, Effizienz und Komfort zu erhöht werden. Bisher werden in Flugzeugen oder Autos nur Einkern-Prozessoren verwendet. Nur deren Funktionsweise ist bislang mit der im Verkehrswesen notwendigen Sicherheit voraussagbar und damit zertifizierbar. Einkern-Prozessoren aber stoßen an ihre Leistungsgrenzen und verschwinden zunehmend vom Markt. Um notwendige neue Funktionen zu ermöglichen, müssen Konzepte für die Verwendung von Mehrkern-Prozessoren entwickelt werden.
Bedarf zur höheren Integration bei Elektronik-Geräten
Der COO von Cassidian, Bernhard Gerwert, sagte: "Speziell in der Luftfahrt besteht der dringende Bedarf zur höheren Integration bei Elektronik-Geräten. So kann der Energie-Verbrauch gesenkt werden. Gleichzeitig kann die Flugsicherheit erhöht werden. Das Forschungs-Programm des BMBF hilft uns zusammen mit unseren Partnern die bestehenden Beschränkungen zu überwinden."
BMBF und Industrie finanzieren ARAMiS
Das Forschungsprojekt ARAMiS (Automotive Railway And Avionics Multicore Systems) wird je zur Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Industrie finanziert. Neben Cassidian arbeiten innerhalb von ARAMiS rund 30 Firmen aus der Luftfahrt-Industrie, dem Fahrzeugbau sowie Universitäten und Forschungs-Institute zusammen.